13-Stunden-Arbeitstag geplant: Schuften wie die Griechen

vor etwa 5 Stunden

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Es war das Pleiteland Europas, jetzt ist es zum Vorbild geworden – Griechenland. Athen will die Arbeitszeiten weiter flexibilisieren – bald soll der 13-Stunden-Tag beim gleichen Arbeitgeber erlaubt sein, berichtet die FAZ.

Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis und sein Kabinett hatten schon im vergangenen Jahr die Sechs-Tage-Woche eingeführt und damit den Samstag oder den Sonntag bei kräftigen Überstundenaufschlägen für viele zum Arbeitstag gemacht. Im September wird nun im Parlament abgestimmt, ob ein 13-Stunden-Tag möglich sein soll. Arbeitsministerin Niki Kerameos spricht von „fairer Arbeit für alle“, von einer „Vereinfachung der Gesetzgebung“ sowie von einem stärkeren Arbeitnehmerschutz.

Der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis

Regierungschef Mitsotakis äußerte sich dazu auf Facebook: Die 8-Stunden-Arbeitszeit werde nicht abgeschafft, es gebe auch keinerlei Verpflichtung für einen 13-Stunden-Arbeitstag. „Im Gegenteil: Wir schützen legale Überstundenarbeit für jene Beschäftigten, die sich bewusst dafür entscheiden, ihr Einkommen zu erhöhen.“

Die Regierung hofft, die schon lange bestehende Praxis langer Arbeitstage aus der Schattenwirtschaft herauszuholen. Junge Menschen etwa, die saisonal im Tourismus oder in der Gastronomie arbeiten, um ihr Studium zu finanzieren, seien künftig besser abgesichert.

In anderen Ländern sorgen die griechischen Reformen für Neugierde bis Zustimmung. Bundeskanzler Friedrich Merz hatte Sympathien für seinen konservativen Parteikollegen Mitsotakis schon bekundet, als dieser die Sechs-Tage-Woche einführte. Nun will er auch mehr Flexibilisierung für den in Deutschland vorgeschriebenen Acht-Stunden-Tag.

Gutes Wetter, gute Küche: Griechenlands Tourismus boomt

Laut Statistik arbeiten die Griechen viel mehr als die Deutschen. Schon 2008 galten sie als das Volk mit den höchsten Arbeitsstunden in der EU. 2011 wurde im öffentlichen Dienst die gesetzliche Arbeitszeit von 37,5 auf 40 Stunden je Woche heraufgesetzt. 2023 kamen die Griechen laut OECD pro Kopf im Durchschnitt auf gut 500 Arbeitsstunden mehr als die Deutschen, was auch an der hohen Teilzeitquote in Deutschland liegt.

Jetzt wissen Sie, woher der neue Arbeits-Slogan kommt: Schuften wie die Griechen.

Lesen Sie auch:Rekordwert bei Teilzeit: Immer mehr Beschäftigte in Deutschland reduzieren ihre Arbeitszeit

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel