Gericht urteilt: ISIS-Prediger Abu Walaa darf ausgewiesen werden

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat am Dienstag entschieden: Der frühere IS-Prediger Abu Walaa darf in den Irak ausgewiesen werden. Trotz schwerwiegender familiärer Bindungen – etwa zu seinen in Deutschland lebenden Kindern – überwiegen nach Ansicht des Gerichts die Ausweisungsinteressen der Bundesrepublik.

In der Urteilsbegründung heißt es, eine „Aufarbeitung der Taten“ sei nicht erkennbar, ebenso wenig eine „Verantwortungsübernahme“. Die Richter sehen weiterhin eine „Wiederholungsgefahr“ und kritisierten, dass Abu Walaa keinen erkennbaren Weg aufzeige, seinen „Geltungsdrang“ anders zu erfüllen – etwa durch berufliche Integration. Stattdessen habe er lediglich angegeben, künftig in der „Selbstständigkeit“ arbeiten zu wollen. Das überzeugte das Gericht offensichtlich nicht.

Das Gericht betonte, dass Abu Walaa die Chance nicht genutzt habe, durch persönlichen Vortrag seine Deradikalisierung zu bekunden. Seine Verteidigung hatte beantragt, dass ein psychiatrisches Gutachten erstellt werden soll, das seine Gefährlichkeit klären solle. Der Antrag wurde allerdings abgelehnt.

Damit ist die Frage, ob der frühere IS-Terrorist abgeschoben wird, noch nicht endgültig entschieden. Das Gericht hatte das Verfahren in zwei Komplexe getrennt, der heute entschiedene Ausweisungskomplex ist dem Abschiebekomplex vorgelagert. Der Termin für den zweiten Teil des Verfahrens steht noch nicht fest.

Abu Walaa mit seiner Verteidigerin

Ahmad Abdulaziz Abdullah A., besser bekannt als Abu Walaa, gilt als zentrale Figur des Islamischen Staats in Deutschland. Wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung wurde er 2021 zu zehn Jahren Haft verurteilt. Nach seiner vorzeitigen Entlassung strebt der deutsche Staat nun seine Ausweisung an – doch der Islamist wehrt sich vor Gericht.

Am Dienstag kam es zur mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf. Die zentrale Frage: Darf die Bundesrepublik Deutschland Abu Walaa in den Irak abschieben, obwohl ihm dort nach Einschätzung seines Anwalts die Todesstrafe droht? Eine diplomatische Zusicherung seitens der irakischen Behörden, wonach die Todesstrafe nicht durchgeführt werde, liegt bislang nicht vor. Auf eine solche pocht die Verteidigung im Falle einer Abschiebung.

Das Gericht machte deutlich, dass es Zweifel an der behaupteten Läuterung des ehemaligen Hasspredigers hat. Zwar habe Abu Walaa fünfzehn Gespräche mit einem staatlichen Aussteigerprogramm geführt, doch aus Sicht der Richterin fehlt es bislang an klaren Hinweisen auf einen echten Reifungsprozess. Wörtlich hieß es: Es gebe „keine Anhaltspunkte für einen substanziellen Bewusstseinswandel“.

Auch die Justizvollzugsanstalt sowie der Generalbundesanwalt stuften eine Bewährungsaussetzung als „nicht zu verantworten“ ein. Die Staatsanwaltschaft sprach von einem „hohen Rückfallrisiko“. Abu Walaas radikales Weltbild sei weiterhin nicht abgelegt – er habe sich während des Verfahrens lediglich als „Opfer eines Justizskandals“ inszeniert.

Abu Walaa tat alles dafür, sein Gesicht nicht zu zeigen.

Abu Walaa betonte dagegen, dass sich seine Situation verändert habe. Er sei nicht mehr das Opfer, als das er sich früher dargestellt habe. Seine Kinder sprächen nur Deutsch, seine Ehefrau lebe weiterhin in Deutschland. Ein Asylantrag sei gestellt, die Entscheidung darüber stehe noch aus.

Das Gericht nahm zur Kenntnis, dass ihm im Irak die Todesstrafe drohen könnte – doch ohne belastbare diplomatische Garantien sei eine Abschiebung derzeit kaum umsetzbar. Der Fall bleibt damit ein rechtliches Dilemma zwischen staatlichem Schutzauftrag und öffentlichem Sicherheitsinteresse.

In der Verhandlung griff Abu Walaa auch den Hauptbelastungszeugen seines ursprünglichen Strafprozesses an. Der Kronzeuge, so behauptete er, habe „viel Quatsch über ihn erzählt“ und „nur seine Haut retten“ wollen. Es sei „übertrieben“ gewesen, was dieser über ihn ausgesagt habe.

Ob und wann Abu Walaa tatsächlich abgeschoben werden kann, bleibt jedoch offen. Das Verwaltungsgericht wird darüber im zweiten Teil des Verfahrens entscheiden.

Lesen Sie auch:Abu Walaa gegen die Bundesrepublik: Wie der irakische Chef von ISIS in Deutschland gegen seine Abschiebung klagt

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 23 Minuten

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor 29 Minuten

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor 42 Minuten

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Neben Paderborn: AfD wurde im Integrationsrat in Gummersbach auf Platz 1 gewählt

Auch in Gummersbach kam die AfD bei der Wahl des Integrationsrats am 14. September auf Platz eins. Von 13.685 Wahlberech...

Publisher Icon
Apollo News