Amtseinführung Donald Trumps: „Amerikas goldenes Zeitalter beginnt jetzt“

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Mit geradezu royalem Zeremoniell wurde Donald Trump als 47. Präsident der Vereinigten Staaten eingeschworen. Es ist eine bombastische Zeremonie, die das deutsche Auge nicht gewohnt ist – ganz im Gegensatz zu den nüchternen Amtsübergaben deutscher Bundespräsidenten oder Bundeskanzler. Im Vorraum stehen Soldaten Spalier. Die Gäste sitzen fast aufeinander, denn die Zeremonie wurde aufgrund des kalten Wetters in die Rotunda des Kapitols verlegt. So die offizielle Erklärung. Oder hatte der Secret Service hier die Reißleine gezogen? Mit Tusch und Musikbegleitung werden die Ehrengäste begrüßt: die vier noch lebenden ehemaligen Präsidenten (Clinton, Bush, Obama, Biden), hochrangige Politiker und die neun Verfassungsrichter der USA. Doch auch das Publikum ist nicht zu verachten. Mit Jeff Bezos (Amazon), Mark Zuckerberg (Meta/Facebook), Tim Cook (Apple), Sundar Pichai (Google) und Elon Musk sind die Vorstände bzw. Gründer der wichtigsten Technologiekonzerne der Welt anwesend. Sie sind sogar auf dem Ehrenpodest platziert. Es fehlt: Bill Gates.

Doch wenn der Präsident der mächtigsten Nation der Welt vereidigt wird, sind nicht nur Industrielle dabei. Mit Giorgia Meloni (Italien) und Javier Milei (Argentinien), sind auch befreundete Regieruns- bzw. Staatschefs dabei. Es ist das erste Mal seit 1874, dass ein ausländisches Staatsoberhaupt anwesend ist. Weiter zurück reichen die Aufzeichnungen nicht. China schickte seinen Vizepräsidenten Han Zheng. Er wurde von Trump eingeladen. Deutschland spielt für die USA keine Rolle, weder als Partner noch als Gegner. Es ist nicht üblich, dass deutsche Bundespräsidenten (Frank-Walter Steinmeier), Bundestagspräsidenten (Bärbel Bas) oder Bundeskanzler (Olaf Scholz) an solchen Veranstaltungen teilnehmen. Doch die deutsche Vertretung muss sich mit Botschafter Andreas Michaelis begnügen. Er ist Grünen-Parteimitglied und erklärter Feind von Donald Trump. Erst kürzlich wurde eine Depesche an das Auswärtige Amt durchgestochen, in der er kein gutes Haar an Trump ließ. Oppositionsführer Friedrich Merz will einen Brief nach Washington schicken, AfD-Co-Chef Tino Chrupalla ist bei der Zeremonie dabei. Mit Deutschlands wirtschaftlichem Abstieg geht auch sein internationaler Abstieg einher.

Als Donald Trump den Saal betritt, jubeln die Gäste. Seinen Amtseid leistet er auf die traditionsreiche Lincoln-Bibel und eine Bibel, die ihm seine Mutter einst geschenkt hat. Kanonenschüsse heißen den neuen Präsidenten willkommen. Ein Chor von Marineoffiziersanwärtern singt die Schlachthymne der Republik. An Pathos fehlt es dem amerikanischen Zeremoniell nicht.

„Amerikas goldenes Zeitalter beginnt jetzt“, eröffnet Donald Trump seine erste Rede als 47. Präsident. „Unsere Souveränität wird zurückgewonnen, unsere Sicherheit wiederhergestellt und die Waage des Rechts ausgeglichen“, so Trump weiter. Entscheidungen Bidens sollen rückgängig gemacht werden. Die Schwierigkeiten, die die Nation plagen, sollen „ausgelöscht“ werden. „Ich wurde von Gott gerettet, um Amerika wieder groß zu machen”, quittiert er den Mordversuch während des Wahlkampfes.

Mit präsidialen Dekreten wird er gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft für Furore sorgen. So soll an der Südgrenze der Ausnahmezustand ausgerufen werden. Die Ankündigung sorgt für Jubel im Saal.

Alle illegalen Einreisen sollen verhindert, illegale Migranten abgeschoben werden. Kartelle werden als ausländische Terrororganisationen eingestuft. Der „Aliens Enemies Act“ von 1798 soll in Kraft treten. Er erlaubt die sofortige Ausweisung aller Bürger eines Staates, mit dem sich die USA im Krieg befinden.

Mit den Worten „Drill baby drill“ begleitet er seine Ankündigung, die Ölförderung massiv zu steigern und die USA wieder zum Zentrum der Autoindustrie zu machen. Gleichzeitig sollen zwei neue Institutionen geschaffen werden. Der „External Revenue Service“ soll Zölle und Einnahmen aus ausländischen Quellen eintreiben. Das Department of Government Efficiency (DOGE) soll die Effizienz des Staatsapparates steigern.

Die scheidende Regierung bezeichnet er als „Verräter am Volk“, heute sei der „Tag der Befreiung“. Die Rede- und Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken müsse gesetzlich garantiert werden. Amerika solle eine „farbenblinde und leistungsorientierte“ Gesellschaft werden und es gebe nur zwei Geschlechter, sagt er dem „woken America“ den Kampf an. Aber auch außenpolitisch will er Akzente setzen. Er werde als „Friedensstifter und Einiger“ in die Geschichte eingehen. Damit spielt er auf den Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas an, der auf seinen Druck hin zustande kam.

Dem stehen jedoch andere Ziele seiner Politik entgegen. „Amerika wird seinen rechtmäßigen Platz als größte, mächtigste und am meisten respektierte Nation zurückerobern“. Der Panamakanal soll wieder in amerikanischer Hand sein, der Golf von Mexiko in „Golf von Amerika“ umbenannt und der Reichtum und das Territorium der Nation vergrößert werden. Die „Stars and Stripes“ sollen auf dem Mars platziert werden. Hier zeigt sich der Einfluss des Unternehmers Elon Musk, dessen erklärtes Ziel es ist, den Mars zu besiedeln.

In der nahe gelegenen Capital One Arena feierte Trump anschließend mit 20.000 Zuschauern seine Präsidentschaft. Die Zuschauer mussten ihre Handtaschen abgeben, um in die Arena zu gelangen. Vor den Toren stapeln sich Hermes-Taschen, Rucksäcke und Plastiktüten. Ein Schreibtisch steht bereit, damit Trump die angekündigten Dekrete gleich vor Ort unterschreiben kann.

Trump schloss seine Rede mit der wenig bescheidenen Ankündigung: „Die Zukunft gehört uns und unser goldenes Zeitalter hat gerade erst begonnen“.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel