
Eine neue Umfrage des Instituts Wahlkreisprognose sieht die AfD in Baden-Württemberg mit 23 Prozent der Stimmen auf einem geteilten zweiten Platz hinter der CDU. Das ist für die Partei der höchste jemals gemessene Wert in einem westdeutschen Bundesland.
Gegenüber der letzten Umfrage hat die AfD um drei Prozentpunkte zugelegt. Sie befindet sich damit gleichauf mit den Grünen, der Partei von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Während das Ergebnis für die Grünen eine große Enttäuschung ist – bei der Landtagswahl 2021 lagen sie noch bei fast 33 Prozent – hat die AfD ihr Ergebnis gegenüber vor vier Jahren mehr als verdoppelt.
Die neuesten Wahlpräferenzen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg zeigen die #CDU weiterhin an der Spitze, wenngleich #AfD und #Grüne im Gleichschritt zulegen und auf drei Zähler heranrücken. Mehr dazu: https://t.co/8fTBHXx7cJ https://t.co/FgrXNOrESO pic.twitter.com/Qh6j7XT5X6
— Wahlkreisprognose (@wkprognose) May 12, 2025
Die AfD könnte damit erstmals eine Chance haben, in einem westdeutschen Bundesland auf Platz Eins zu landen. Die CDU liegt zwar derzeit noch vorne – jedoch bei 26 Prozent, nur mit drei Prozentpunkten Vorsprung; knapp an der Grenze zur Fehlertoleranz der Umfrage. Gegenüber der letzten Landtagswahl hätte die Partei nur rund zwei Prozentpunkte dazugewonnen. Angesichts dessen, dass die Schwarz-Rote Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz erst am Anfang ihrer Regierungszeit steht, könnte die Partei in den kommenden Monaten absinken.
Bereits im März 2026 wählt das Südwestbundesland einen neuen Landtag: Der bisherige Ministerpräsident Kretschmann wird dabei nicht erneut antreten; der ehemalige Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir möchte seine Nachfolge antreten – nach der Umfrage des Instituts Wahlkreisprognose ist er für die Bürger die beliebteste Auswahl, mit 23 Prozent liegt er bei seinen Beliebtheitswerten vor dem CDU-Spitzenkandidaten Manuel Hagel (21 Prozent) und dem AfD-Kandidaten Markus Frohnmaier (11 Prozent).
Die AfD setzt in Baden-Württemberg damit ihr Umfragehoch aus den bundesweiten Umfragen fort. Bereits bei der vergangenen Bundestagswahl war die Partei im Südwesten besonders stark: In Baden-Württemberg erreichte sie mit 19,8 Prozent der Zweitstimme klar den zweiten Platz; nur im Saarland und Rheinland-Pfalz war die Partei im Westen stärker.