Baerbock setzt sich für non-binäre Linksextremistin aus Deutschland ein, die in Ungarn inhaftiert ist

vor 7 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Außenministerin Baerbock setzt sich dafür ein, dass eine linksextreme Aktivistin in Ungarn bessere Haftbedingungen erhalten soll. Das berichtet der Spiegel. Die nach eigenen Aussagen non-binäre Person Maja T. war mit einer Gruppe anderer Linksextremisten aus Deutschland im Februar 2023 nach Ungarn gefahren. Die Gruppe hat in unterschiedlicher Besetzung über fünf Tage immer wieder Rechtsextreme angegriffen und mit Teleskopschlagstöcken verprügelt. Maja T. drohen in Ungarn bis zu 24 Jahre Haft.

Die Gruppe war anlässlich des rechtsextremen Gedenktags „Tag der Ehre“ nach Ungarn gefahren. Am 11. Februar versammeln sich Rechtsextreme aus Europa, um an den letzten Versuch der Wehrmacht und SS zu gedenken, aus der Einkesselung der Roten Armee auszubrechen. Maja T. sitzt seit ihrer Auslieferung im Juni 2024 in Isolationshaft. Außenministerin Baerbock versucht, die Haftbedingungen zu verbessern.

Eine Sprecherin des Auswärtigen Amtes sagte gegenüber dem Spiegel: „Das Auswärtige Amt ist mit dem Fall von Maja befasst und unsere Kolleginnen und Kollegen an der Botschaft Budapest betreuen Maja seit der Auslieferung konsularisch.“ Außerdem soll die Außenministerin mit den Eltern von Maja T. in Thüringen gesprochen haben. Auch Anna Lührmann, die Staatsministerin für Europa im Auswärtigen Amt, soll sich für einen guten Umgang mit Maja T. bei ihren ungarischen Kollegen eingesetzt haben.

Das Bundesverfassungsgericht entschied am 06. Februar, dass die Auslieferung der Linksextremistin nach Ungarn nicht rechtmäßig war. Jedoch kann die Auslieferung nicht rückgängig gemacht werden. Am 27. Juni 2024 entschied das Kammergericht Berlin, dass die Auslieferung nach Ungarn zulässig sei. Einen Tag später erließ das Bundesverfassungsgericht eine einstweilige Anordnung, dass die Auslieferung zu stoppen sei. T.s Anwälte hatten sich dafür eingesetzt. Jedoch kam die Anordnung laut Tagesschau etwa vier Stunden zu spät: Maja T. war zu dem Zeitpunkt bereits in Ungarn.

Das Bundesgericht entschied, dass die Auslieferung unrechtmäßig sei, weil es den schriftlichen Versicherungen Ungarns nicht glaubt, dass non-binäre Personen nicht diskriminiert werden und keine Gewalt in ungarischen Gefängnissen befürchten müssen. Die Linksextremistin hatte sich unter Verweis auf ihre Geschlechtsidentität für ihre Klage auf Artikel 4 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) berufen. Artikel 4 besagt, dass Folter und unmenschliche und erniedrigende Strafen und Behandlungen verboten sind.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 21 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 39 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick