Baerbock: „Waren nicht komplett erfolgreich“

vor 2 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Die Spitzenpolitikerin der Grünen, Annalena Baerbock, wurde beim ZDF gefragt, ob die Partei die Probleme im Land übersehen habe. Daraufhin antwortete sie: „Nein, ganz und gar nicht. Dass in diesem Land alle sehr, sehr aufgewühlt sind, dass es viele große Sorgen und Ängste gibt, das haben wir natürlich klar gesehen.“

Weiter sagte sie: „Wir haben unsere Rolle aber auch darin gesehen, die Dinge nicht so einfach zu sehen oder populistische Antworten zu geben.“ Die Grünen wollten die Kraft zur Differenzierung aufbringen, doch damit „waren wir nicht komplett erfolgreich“. Die Zahlen der AfD seien erschreckend, so Baerbock. Die Stimmen für die AfD machen deutlich, „wie wichtig es ist, dass wir einen klaren Kurs für Weltoffenheit brauchen“.

Zu möglichen Regierungskoalitionen wollte sie sich nicht äußern. Gespräche seien davon abhängig, welche Parteien es in den Bundestag schaffen. Nach der ZDF-Hochrechnung von 19:30 Uhr hat die Partei 2,4 Prozentpunkte gegenüber der Bundestagswahl 2021 verloren. Diesen Stimmenverlust kreidete Baerbock der Union an. Denn weil die Union zusammen mit der AfD abgestimmt habe, hätten manche progressive Wähler gesagt: „Mit dieser CDU will man nicht regieren, will lieber nicht Regierungsverantwortung übernehmen“, so Baerbock.

Doch für ihre Partei sei es keine Option gewesen, sich nicht der Verantwortung zu stellen. Die Partei habe deutlich gemacht, dass man regieren wolle, „um Dinge besser zu machen, um manchmal auch Schlimmstes zu verhindern“. Doch man habe nicht alle Wähler halten können.

Eine Wähleranalyse des ZDF ergab, dass Robert Habeck als Kanzlerkandidat nicht zu mehr Stimmen geführt habe. Robert Habeck wurde als Spitzenkandidat schlechter bewertet als Baerbock 2021. Bei allen Alterskategorien außer bei den über 60-Jährigen verloren die Grünen Wähler. Insbesondere bei den unter 30-Jährigen verloren die Grünen am meisten Wähler, nämlich elf Prozent. Zwölf Prozent der jungen Menschen wählten die Grünen.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel