Baerbocks Afghanistan-Flieger: Von 155 eingeflogenen Afghanen nur fünf ehemalige Ortskräfte

vor 7 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Kurz nach der Bundestagswahl hat die Regierung das Einfliegen von Afghanen wieder aufgenommen, nachdem diese kurz vor der Wahl aus „logistischen Gründen“ ausgesetzt worden war. Am Dienstag landete der erste Flieger aus der pakistanischen Hauptstadt Islamabad in Berlin. Wie sich allerdings herausstellt, handelt es sich bei den 155 eingeflogenen Afghanen nur bei 5 Personen um Ortskräfte, so berichtete es die Bild. Zudem sind drei Personen mit Proxy-Pässen eingereist.

Nach dem Rückzug der Bundeswehr 2021 aus Afghanistan und der folgenden Machtübernahme der Taliban, erteilte die Regierung eine Aufnahmezusage für ehemalige Ortskräfte, die in Afghanistan für deutsche Institutionen gearbeitet haben. Diese flohen teilweise nach Pakistan, wo den Betroffenen ein Visum nach Deutschland ausgestellt wird.

Von dort aus startete nun ebenfalls der Flieger, der am Dienstag 155 Afghanen nach Deutschland brachte. Jedoch handelt es sich nur bei fünf der 155 Afghanen um ehemalige Ortskräfte. Die fünf Ortskräfte hatten für die Bundeswehr und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gearbeitet. Sie wurden von insgesamt 22 engen Familienangehörigen begleitet. Unter den Passagieren befanden sich insgesamt 80 Frauen und 61 Minderjährige.

Ein mit dem Fall betrauter Beamter erklärt gegenüber der Bild, dass „vor der Einreise jeder einzelne Fall“ durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge überprüft werde. Gäbe es Zweifel daran, ob eine Person von den Taliban verfolgt wird, würde man kein Visum ausstellen, behauptet der Beamte.

Doch zusätzlich dazu, dass es sich bei den Afghanen kaum um Ortskräfte handelte, besaßen mindestens drei Passagiere des Flugs sogenannte Proxy-Pässe. Gegen diese erstattete die Staatsanwaltschaft jetzt Strafanzeige. Denn Proxy-Pässe sind in Deutschland nicht gültig. Das liegt unter anderem daran, dass die Antragsteller nicht persönlich auf dem Amt erscheinen – sie können von Dritten beantragt und abgeholt werden. Unter anderem stellte die Taliban solche Pässe aus und verteilt diese willkürlich.

Nicht zuletzt sorgten die Proxy-Pässe für Aufsehen, als im Juli vergangenen Jahres die Visa-Affäre rund um das von Baerbock geleitete Auswärtige Amt bekannt wurde. Die Behörde versah die Proxy-Pässe mit einem Visum-Stempel, was die illegale Einreise mehrerer Afghanen nach Deutschland ermöglichte (Apollo News berichtete).

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 14 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 31 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick