Berlin-Irrsinn: Cooling Point für 45.000 Euro, aber kein Personal im Stellwerk

vor etwa 17 Stunden

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Der größte Satz über Berlin, der je formuliert wurde, stammt vom legendären Regierenden Bürgermeister Ernst Reuter. Er lautet: „Ihr Völker der Welt, schaut auf diese Stadt.“ Es war ein Hilferuf, damit Berlin nicht vergessen werden würde. Heute kann man diesen Satz eigentlich jede Woche rufen – weil man über diese Stadt aus dem Staunen nicht mehr herauskommt. Nehmen wir mal dieses Wochenende.

In Prenzlauer Berg setzte Berlin „ein sichtbares Zeichen“. Diesmal nicht gegen „Hass und Hetze“, sondern gegen die „Sommerhitze“ (wohl eine Umschreibung für „Klimawandel“). Im Mauerpark wurde Berlins erster sogenannter „Cooling Point“ errichtet. Die 25 Quadratmeter große Wohlfühlzone hat ein Dach aus Holzlamellen, Sitzbänke und ein Trinkwasserbrunnen. Dazu hitzetolerante Pflanzen und ein Trinkwasser-Brunnen.

Anlässlich der Eröffnung des ersten Berliner Cooling Points im Mauerpark wurden Gießkannen auf den Sitzflächen der Anlage platziert.

Das Pilotprojekt ist Teil des Bundesprogramms „Urban Heat Labs“ zur Hitzevorsorge in Städten und wurde vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso), dem Bezirk Pankow und dem landeseigenen Parkbetreiber Grün Berlin entwickelt. Kosten: 45.000 Euro. „Wir wollten etwas schaffen, dass sich gut ins Stadtbild einfügt – mit natürlichen Materialien, modular, mobil und nachhaltig“, sagte Daniel Sagebiel vom Lageso zur BZ. „Gerade im versiegelten Eingangsbereich des Mauerparks gebe es eine enorme Hitzeentwicklung. Darum haben wir uns für diesen Standort entschieden.“

Ein paar Holzbänke und ein paar Pflanzen für 45.000 Euro – das Ganze muss von Ordnungskräften, Parkläufern und einem „Awareness-Team“ kontrolliert und gepflegt werden. „Berlin ist arm, aber sexy“, hatte einst Berlins Regierender Klaus Wowereit gesagt. Mein gesunder Menschenverstand fragt sich: Was ist an ein paar Holzbänken für 45.000 Euro sexy, Herr Regierender Bürgermeister Kai Wegner?

Die Holzbänke standen gerade, da meldete die deutsche Hauptstadt: „Kurzfristiger Personalausfall im Stellwerk Schöneweide.“ Was so harmlos klingt, hat die ganze Stadt am ganzen Wochenende beeinträchtigt. Auf den Linien S45, S46, S47, S8, S85 und S9 wurde ein Notverkehr eingerichtet: Pendelzüge, Ersatzbusse, 20-Minutentakt. Warum das Stellwerk nicht besetzt werden konnte, wollt die Bahn nicht sagen. Motto: „Det jeht Sie gar nüscht an!“

Mein Fazit: Man kann sich auf Berlin immer verlassen, wenn es um das Außergewöhnliche geht. Manchmal ist das Außergewöhnliche leider außergewöhnlich dämlich.

Mehr NIUS: Ringen für den Klimaschutz mit deutschem Steuergeld: 500.000 Euro an Wrestling NGO in Gambia

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel