
Die legendäre Silvesterparty vor dem Brandenburger Tor steht vor dem Aus – zumindest in ihrer bisherigen Form. Das Land Berlin wird sich künftig nicht mehr finanziell an der Veranstaltung beteiligen. Das bestätigte Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) nun offiziell. Damit steht das traditionelle Großevent, das seit Jahrzehnten zehntausende Menschen in die Hauptstadt lockt und vom ZDF live übertragen wurde, vor einer ungewissen Zukunft.
„Die Finanzierung solcher Events ist nicht Aufgabe der Steuerzahler – schon gar nicht in Zeiten knapper Kassen“, erklärte Wegner gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Bereits vor zwei Jahren sei dem Veranstalter signalisiert worden, dass ab 2025 keine Landesmittel mehr fließen würden. 2024 sei bereits das letzte Jahr mit Zuschüssen gewesen.
Der private Veranstalter der Show hatte Anfang Juli Alarm geschlagen: Ohne Stadtgeld sei das Event in der geplanten Form nicht realisierbar. Auch eine alleinige Unterstützung durch das ZDF reiche nicht aus, um die Sicherheits-, Technik- und Personalkosten für eine Großveranstaltung in dieser Größenordnung zu stemmen.
Laut Wegner sei der Senat erst kürzlich über die Medien und durch eine E-Mail vom Veranstalter über den drohenden Rückzug informiert worden. „Wenn der Veranstalter das Event nicht mehr ausrichten möchte, dann ist das so“, sagte der CDU-Politiker. Eine dauerhafte Mitfinanzierung aus öffentlichen Mitteln schließe man jedoch aus.
Der Senat signalisiert dennoch Gesprächsbereitschaft. Laut Wegner könnten Alternativen geprüft werden – etwa eine reduzierte Veranstaltung mit Feuerwerk oder eine neue Konstellation mit einem anderen Veranstalter und veränderten Finanzierungsmodellen. Auch das ZDF könnte dabei eine tragende Rolle spielen.
Die genaue Höhe der öffentlichen Unterstützung für das Event blieb bislang intransparent. Während der Veranstalter von 500.000 bis zu einer Million Euro spricht – etwa durch Anmietungen von Werbeflächen durch landeseigene Betriebe –, nennt die Senatswirtschaftsverwaltung eine konkrete Zuwendung von 300.000 Euro im Vorjahr. Weitere Summen seien aus anderen Senatsressorts beigesteuert worden. Eine vollständige Aufschlüsselung verweigert der Senat bislang.
Seit Jahrzehnten ist das Brandenburger Tor in der Silvesternacht bei TV-Zusehern besonders beliebt, nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Die Live-Übertragung, die Künstlerauftritte und das große Feuerwerk sind Teil der medialen Silvestertradition geworden. Doch ob Berlin auch in diesem Jahr wieder Bühne für die „größte Silvesterparty Deutschlands“ sein wird, steht nun in den Sternen.
Zum Vergleich – was sich Berlins Stadtpolitik sehr wohl weiterhin leisten will: