Die 5 besten Aktien 2024 – und ihre Chancen für 2025

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Wie lief das Jahr 2024 für Anleger? Das kommt darauf an, wo sie wie viel angelegt haben, würde ein Börsianer sagen. Das Handelsblatt hat die Aktienperformances untersucht – und die fünf besten herausgefunden. Fazit: „Rüstungs- und Technologieaktien haben 2024 eindrucksvoll gezeigt, wie langlebig Trends sind. Fast alle Aktien in diesen beiden Branchen entwickelten sich besser als der Gesamtmarkt.“

NIUS dokumentiert, welche fünf Aktien im letzten Jahr besonders erfolgreich waren – und wie ihre Chancen für 2025 sind.

Mit einer Kursvervierfachung im abgelaufenen Jahr steht Siemens Energy an der Spitze im DAX. Analysten prognostizieren für das laufende Geschäftsjahr im Schnitt einen Nettogewinn von 624 Millionen Euro. Drei starke Geschäftsbereiche – Gaskraftwerke, Netztechnik und Industrietransformation – gleichen eventuelle Verluste von anderen Sparten aus. Sorgen, dass dem Konzern das Geld ausgeht, brauchen sich Anleger nicht zu machen. Die Barvorräte in Höhe von 7,2 Milliarden Euro übersteigen die Verschuldung (4,7 Milliarden Euro) um 2,5 Milliarden Euro. Das Eigenkapital liegt bei 9,4 Milliarden Euro – der Konzern ist exzellent finanziert. Wer die Aktie aktuell kauft, bezahlt den Konzern und heruntergerechnet jede Aktie mit dem 45-Fachen des Jahresnettogewinns, den Analysten für die nächsten vier Quartale prognostizieren.

Mit einem Kurszuwachs von 114 Prozent war Rheinmetall im vergangenen Jahr die zweitbeste Dax-Aktie. Wachstumstreiber ist die angespannte Sicherheitslage in Europa – die Verteidigungsetats steigen. Besonders steigt der Munitionsbedarf der Ukraine. Die großen Rüstungshersteller in den USA und Großbritannien haben dieses Brot-und-Butter-Geschäft lange Zeit vernachlässigt. Rheinmetall wurde so zu einem der größten Munitionshersteller der Welt. Allein um Depots wieder aufzufüllen, die der hohe Bedarf in der Ukraine geleert hat, rechnet Rheinmetall mit einer höheren Produktion für mindestens ein Jahrzehnt. Bis 2027 rechnet Rheinmetall mit einer Verdoppelung des Konzernumsatzes auf 20 Milliarden Euro. Für 2024 prognostizieren Analysten im Schnitt 871 Millionen Euro Nettogewinn. Stetig neue Rekordgewinne lassen Rheinmetall in eine hohe Bewertung hineinwachsen.

Um knapp 70 Prozent hat SAP im abgelaufenen Jahr zugelegt – Platz drei im DAX. Inzwischen ist der Softwarehersteller Deutschlands wertvollster Börsenkonzern. SAP profitiert auch vom Boom der Künstlichen Intelligenz (KI). Für das laufende Jahr prognostizieren Analysten dem Unternehmen im Schnitt einen Nettogewinn von 6,5 Milliarden Euro. Damit wäre er mehr als doppelt so hoch wie 2024. Allerdings verzerrten im abgelaufenen Geschäftsjahr milliardenschwere Rückstellungen für Abfindungen das Ergebnis. 8000 Mitarbeiter werden den Konzern verlassen. Die SAP-Aktie ist teuer. Börsianer sagen: Hochbewertete Aktien müssen nicht fallen, aber sie sind für Rückschläge anfällig. Das gilt allerdings hauptsächlich in Zeiten schwacher Börsen – die es seit zwei Jahren nicht mehr gab.

Mit einem Zuwachs von 65 Prozent im abgelaufenen Jahr steht MTU auf Rang vier im DAX. Der Leitindex legte um 19 Prozent zu. Der Wartungsspezialist für Flugzeuge hat seine Jahresprognose angehoben. Der Nettogewinn dürfte nach Durchschnittsprognose der Analysten um gut 15 Prozent auf 828 Millionen Euro steigen. Die Aktie ist nicht billig, aber preiswerter als die der vier konkurrierenden Unternehmen. Zumal für einen Weltmarktführer wie MTU, der mit seinen Triebwerken die zwei großen Flugzeughersteller Airbus und Boeing beliefert.

Gut 50 Prozent hat die Aktie des einst Verluste schreibenden Onlinehändlers 2024 zugelegt. Ein Grund dafür dürften die hohen Barmittel von 2,4 Milliarden Euro gewesen sein, die Zalando in den vergangenen Quartalen bilanziert hat. Daraus leiten viele Aktionäre mögliche Zukäufe ab – und wurden bestätigt. Ende des vergangenen Jahres kündigte Zalando an, den Rivalen About You für 1,1 Milliarden zu übernehmen. Damit erweitert der Dax-Konzern seinen Kundenkreis um gut 20 Prozent auf 62 Millionen. Die Gewinne des Unternehmens steigen rasant. Die Aktie ist nicht preiswert. Weitere Gewinnzuwächse sind also nötig, um diese Bewertung zu rechtfertigen.

Fazit: Fünf Aktien, die im letzten Jahr sehr erfolgreich waren. Und wie es scheint – sie haben auch gute Chancen, den Börsianern weiterhin Spaß zu machen. Es könnte aber auch sein, dass alles anders wird – schon während Sie diesen Artikel lesen. An der Börse gibt es keine Garantie – nicht für Gewinne. Aber Gott sei Dank auch nicht für Verluste.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel