
Aktuell gibt es zahlreiche Hinweise auf Fehler und Manipulationsversuche bei der Briefwahl. Ob es sich um das Video aus dem sächsischen Torgau oder noch zu prüfendende Aufnahmen aus Hamburg handelt – immer wieder treten Unregelmäßigkeiten auf. Gleichzeitig stehen finanziell ausgezehrte Kommunen vor der Herausforderung, eine Bundestagswahl in kurzer Zeit zu organisieren. Der gestiegene Aufwand durch die Briefwahl führt dabei zu Unsicherheiten und Fehlern.
Die Bürgerinitiative „Ein Prozent“ überwacht seit 2016 Wahlen in Deutschland und hält das Wahlsystem für extrem fehleranfällig. Besonders die Briefwahl steht dabei im Fokus. Die Initiative gibt praktische Hinweise, um sie sicherer zu gestalten.
Drei wichtige Texte, ein Video und drei Lösungsvorschläge!
Bereits in der Vergangenheit gab es Skandale: Ein CDU-Funktionär aus Sachsen-Anhalt wurde wegen Wahlbetrug verurteilt und musste ins Gefängnis. Über mögliche Hintermänner schweigt er bis heute. Details zu diesem Fall finden Sie in folgendem Video:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Drei wichtige Texte zur Briefwahl
Drei Tipps für eine sichere Briefwahl
Genau hinschauen lohnt sich
Unser Wahlsystem ist fehleranfällig – doch die etablierten Parteien scheinen wenig Interesse zu haben, dies zu ändern. Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir selbst genau hinsehen.
Auf wahlbeobachtung.de finden Sie zahlreiche kostenlose Informationen und Hilfestellungen zur Wahlbeobachtung und Sie erhalten Hilfe am Wahltag.