
Selten war ein Liedtext auch gleichzeitig ein Kampfprogramm:
Wir wollen Vielfalt! Wir wollen das Leben!Jeder darf hier jeden lieben,Es ist nicht schwierig – du wirst stau’n,Denn bunt ist viel schöner als braun.
Das ist die zweite Strophe eines Liedes, das Schülerinnen und Schüler der Müller Guttenbrunn Grundschule in Fürth lernen müssen. Der Vater eines Schülers (oder Schülerin – er möchte wegen seines Kindes nicht identifiziert werden können), schrieb NIUS: „Dieses Lied soll vom gesamten Jahrgang auswendig gelernt werden und dann jeweils in den einzelnen Klassen vertont und auf CD gebrannt werden.“
Ein Ausschnitt des Liederzettels für die Kinder
Wer Komponist und Textdichter des Stückes ist – unbekannt. Die erste und dritte Strophe lauten:
In diesem Land, da leben wir!Geh’n zur Kita, zur Schule – wir sind gerne hier,Und ganz egal, ob im Norden oder Osten,In der Stadt, auf dem Land, im Süden oder Westen.
Alle sind willkommen hier.Wo du auch herkommst – erzähl es mir!Denn, wenn wir und erst kennenlernen,Fällt es mir leicht, zu sagen, dass jemand besser ist als du.
Man könnte diesen seichten Text leicht als harmlos-kitschig überlesen, wenn nicht ein paar verräterische Zeichen andeuten würden, worum es wirklich geht. Der Vater: „Fakt ist meiner Meinung nach, dass es sich um eine rein politische Botschaft handelt. Das Lied ‚Bunt ist viel schöner als braun‘ ist am Ende mit dem Stichwort ‚fckafd‘ versehen – wenn das kein Statement ist. Außerdem findet man auf dem Liederzettel noch folgenden Zusatz, um Bastelarbeiten für das Projekt zu fördern: ‚Weil es momentan wichtiger denn je ist, ein Zeichen zu setzen, bekommt ihr (die Kinder) alle Produkte rund um den Song Bunt ist schöner als braun kostenfrei von der Schule gestellt‘.“
Unser NIUS-Leser weiter: „Ich bin überzeugt, dass unsere Kinder mit dieser Aktion gezielt in eine Richtung beeinflusst werden sollen und ihnen von klein auf Willkommenskultur beigebracht werden soll. Hier ist schon in der Grundschule für weitere Indoktrination gesorgt.“
Von der Schule bekam unserer Leser keine weiteren Informationen zu dem fragwürdigen Lied (eine NIUS-Anfrage blieb ebenfalls unbeantwortet). Anfragen von anderen Eltern aus verschiedenen Klassen und Jahrgängen blieben auch erfolglos – angeblich soll das fertig eingeprobte Lied für die Eltern eine Überraschung sein.
Fazit: In einer Grundschule in Fürth müssen 8-Jährige fragwürdige Lieder mit fragwürdigen Texten singen – eindeutig „gegen Rechts“. Dass Eltern gegen jede politische Beeinflussung ihrer Kinder sind und sich über dieses Lied empören – wer kann das nicht verstehen!
NIUS wird weiter berichten.