TE-Wahlticker: CDU bei NRW-Kommunalwahl vorn – AfD legt aber kräftig zu

vor etwa 3 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

19.20: Warum die NRW-Wahl wichtig ist:

Insgesamt sind rund 20.000 Mandate zu besetzen. Das zeigt auch, warum sich das Ergebnis von einer Bundestagswahl unterscheidet: Die AfD beispielsweise konnte nur rund die Hälfte der Mandate besetzen…. Eher aussagekräftig als das Landesergebnis sind damit tatsächlich die einzelnen Kommunen. Etwa die Großstädte Köln und Düsseldorf, aber auch Aachen oder die Ruhrgebietsstädte. Hier treten alle Parteien an – und hier zeigt sich ihre tatsächliche Stärke. Also darauf achten.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

19.13: Nach Auszählung von rund einem Fünftel der Stimmen kommt es auch im früher tiefroten Gelsenkirchen zu einer Stichwahl zwischen SPD- und AfD-Kandidaten um den Posten des Oberbürgermeisters.

19.00: Die CDU „hat die Wahl gewonnen“, jubelt Wüst. Doch in Köln wie in Düsseldorf kann es voraussichtlich zur Stichwahl um den OB mit der AfD kommen. Sieht eher nach AfD als zweitstärkster Partei aus, aber Obacht! Wahlnächte sind lang.

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Laut der um 18 Uhr veröffentlichten Prognose-Zahlen kommt die CDU landesweit auf 34 Prozent, die SPD auf 22,5 Prozent, die Grünen auf 11,5 Prozent, die FDP auf 3,5 Prozent, die AfD auf 16,5 Prozent, die Linke auf 5,5 Prozent und die Anderen zusammen auf 6,5 Prozent.

Im Vergleich zum NRW-Ergebnis bei der Bundestagswahl kann sich die CDU verbessern und die Zahlen der letzten Kommunalwahl halten, die Christdemokraten kamen im Februar im bevölkerungsreichsten Bundesland auf 30,1 Prozent und vor fünf Jahren auf 34,3 Prozent. Die AfD hält in etwa ihr NRW-Ergebnis der Bundestagswahl (16,8 Prozent), verdreifacht sich aber im Vergleich zu 2020 (5,0 Prozent). Auch die Grünen erzielen ein ähnliches Ergebnis wie bei der Bundestagswahl (12,4 Prozent), bei der letzten Kommunalwahl waren sie mit 20,0 Prozent landesweit aber deutlich stärker.

Das landesweite Ergebnis hat nur informatorischen Charakter, entscheidend sind die Ergebnisse in den jeweiligen Städten und Gemeinden. Die Wahlbeteiligung war laut Prognose mit 58,5 Prozent aber wohl deutlich stärker als bei der letzten Kommunalwahl, damals gingen 51,9 Prozent der Wahlberechtigten in NRW an die Urnen.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel