CSU-Generalsekretär drängt auf Untersuchungsausschuss gegen Habeck

vor etwa 5 Stunden

Blog Image
Bildquelle:

Der CSU-Generalsekretär Martin Huber fordert die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gegen Robert Habeck. Dieser hatte angekündigt, sein Bundestagsmandat zum 1. September aufzugeben. „Robert Habeck kann nicht ernsthaft erwarten, dass mit dem Austritt aus dem Bundestag sein Fehlverhalten als Minister vergessen ist“, sagt Huber gegenüber der dpa. „Ob Northvolt, Intel oder Wolfspeed, bei Habeck jagte ein Skandal den nächsten.“

„Ein Untersuchungsausschuss muss sich damit beschäftigen, wie Habeck Milliarden an Steuergeldern verbrennen konnte.“ Für die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses braucht es die Zustimmung eines Viertels der Abgeordneten. CDU und CSU stellen zusammen 33 Prozent der Abgeordneten und könnten somit allein die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses beantragen.

Bereits im Dezember 2024 und im Juni forderte der CSU-Generalsekretär die Einsetzung eines Untersuchungsausschusses gegen Habeck wegen der Northvolt-Pleite. Northvolt hatte für den geplanten Bau einer Fabrik in Schleswig-Holstein 600 Millionen Euro Förderung erhalten, meldete jedoch im März Insolvenz an. Dabei war der Niedergang des Unternehmens bereits absehbar, als Habeck die Steuergelder zugesagt hatte (mehr dazu hier).

Im Fall von Intel scheiterte eine Chipfabrik in Magdeburg und bei Wolfspeed eine im Saarland. Die Chipfabrik in Magdeburg sollte vom Staat mit 9,9 Milliarden Euro gefördert werden und 3.000 Arbeitsplätze schaffen. Der Bau der Fabrik war erst verschoben und dann im Juli endgültig abgesagt worden. Huber bezeichnete Habeck am Mittwoch als den „schlechtesten Wirtschaftsminister aller Zeiten“.

Am Montag kündigte Robert Habeck an, sein Bundestagsmandat zum 1. September aufzugeben. Er wolle seine politische Kraft in den nächsten Jahren woanders entfalten. Dazu will er Lehraufträgen an verschiedenen Instituten nachgehen, unter anderem an der Universität Berkeley. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit soll von zwei Fragen geprägt sein: „Wie geht es weiter im Kampf für die liberale Demokratie? Welche Konsequenzen hat die globale Erderwärmung?“ (Apollo News berichtete).

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von zu lesen.

Weitere Artikel