Das nächste Wahlversprechen gebrochen:
Bundesregierung lässt Afghanen aus Pakistan einreisen

vor etwa 4 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Deutschland Kurier

Die Bundesregierung gibt ihren hinhaltenden Widerstand gegen die Aufnahme weiterer angeblich „besonders gefährdeter“ Afghanen auf, die in Pakistan auf die Einreise nach Deutschland warten.

In Frage kommen insgesamt rund zweitausend afghanische Staatsbürger, die von Migrationslobby-NGOs wie „Kabul Luftbrücke“ für ein Aufnahmeprogramm der Ampel-Regierung ausgewählt worden waren und eine Einreisezusage der damaligen „grünen“ Außenministerin Annalena Baerbock erhalten hatten.

Nach Ablauf der pakistanischen Visa hatte die Regierung in Islamabad rund 500 von ihnen die Aufenthaltserlaubnis entzogen und mit der Abschiebung nach Afghanistan begonnen. Dagegen hatten „Grüne“, Linke und einschlägige Lobbyorganisationen eine Kampagne entfacht.

Nachdem das Verwaltungsgericht Berlin in einer Reihe von Eilentscheidungen die Aufnahmezusagen für „bestandskräftig“ und die Bundesregierung als „rechtlich gebunden“ bezeichnet hatte, hat das Auswärtige Amt zunächst Beschwerden beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg eingelegt, diese aber zwischenzeitlich zurückgenommen.

Obwohl auch die pakistanische Regierung Deutschland mehrfach dringend aufgefordert hatte, die Aufnahmeprogramme zu beenden, ist die Bundesregierung jetzt vor dem Druck von Migrationslobby und Gerichten eingeknickt. Baerbock-Nachfolger Johann Wadephul (CDU) hatte bereits versprochen, den Einreisewilligen „schnell zu helfen“. Auch Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat jetzt zugesagt, er werde die offenen Fälle „abarbeiten“, dabei aber auf „maximale Sicherheit“ achten.

Als Vorwand dafür dient offenkundig ein Zwangsgeld von 2.500 Euro, das der Regierung vom Gericht angedroht wurde, sofern die Visa nicht bis zum 10. September erteilt würden. Die Afghanen sollen jetzt einzeln oder in kleinen Gruppen mit Linienflügen ins Land gebracht werden. Die ersten Einreisen werden bereits in den kommenden Tagen erwartet.

Das Wahlversprechen der Union, freiwillige Aufnahmeprogramme für außereuropäische Migranten zu beenden, dürfte damit endgültig gebrochen sein. Im schwarz-roten Koalitionsvertrag hieß es bereits nur noch abgeschwächt, man wolle die Aufnahmeprogramme „so weit wie möglich“ beenden.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Deutschland Kurier

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Deutschland Kurier zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 39 Minuten

Messerangriff auf Amerikaner in Dresden wird zum Politikum: US-Botschaft protestiert „auf das Schärfste“!

Der Messerangriff auf einen 20 Jahre alten US-Bürger in einer Dresdener Straßenbahn wird zum Politikum von international...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Messer-Angriff in Dresdner Straßenbahn: Mittäter wieder verhaftet

Nach der brutalen Attacke auf einen US-Touristen in Dresden ist einer der mutmaßlichen Täter nun doch in Untersuchungsha...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Elon Musk antwortet auf den Hilferuf von Joachim Paul

Der auf gesichert zweifelhafte, wenn nicht sogar rechtswidrige, Art und Weise von der Wahl zum Bürgermeister in Ludwigsh...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Neue Details zum Mord in Völklingen: Polizist Simon B. (34) starb durch 6 Schüsse, Täter Ahmed G. (18) schwebt in Lebensgefahr

Der Mord am jungen Polizisten Simon B. erschüttert ganz Deutschland. Der 34-jährige Familienvater zweier kleiner Kinder,...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Alle sind sich einig, nur die AfD macht nicht mit: In Köln unterzeichnen sieben Parteien ein „Fairness-Abkommen“ zur Migrationspolitik

In der Domstadt hat sich eine ungewöhnliche Allianz formiert: CDU, SPD, Grüne, FDP, Die Linke, Volt und Die Partei haben...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Deindustrialisierung immer rasanter:
51.500 Automobil-Jobs weg – in nur einem Jahr!

Die Dauerkrise der deutschen Industrie kostet massiv Arbeitsplätze. Am härtesten trifft es die Automobilbranche: 51.500 ...

Publisher Icon
Deutschland Kurier