„Den Opportunismus der deutschen Industrie kann man gar nicht unterschätzen“ 

vor 6 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

„Erlebe dein grünes Wirtschaftswunder.“ Damit warben die Grünen in Nordrhein-Westfalen noch im Jahr 2022. „Wirtschaft und Klima ohne Krise“, prangte auf einem Plakat mit Annalena Baerbock vor den Bundestagswahlen 2021. Seither: Dauerkrise in der Wirtschaft. Inflation, Energiepreis-Explosion und in Folge die Abwanderung zahlreicher Unternehmen.

Das Wirtschaftswunder der Grünen bleibt aus.

Es wird immer deutlicher: Die grüne „Wirtschafts“-Politik zerstört die deutsche Wirtschaft. Volkswagen kündigte nun an, mindestens drei Werke zu schließen. Zehntausende Arbeitsplätze sind in Gefahr. Der Grund: „Wir sind an den deutschen Standorten nicht produktiv genug und liegen aktuell bei den Fabrikkosten 25 bis 50 Prozent über dem, was wir uns vorgenommen haben. Damit sind einzelne deutsche Werke doppelt so teuer wie der Wettbewerb“, erklärt der VW-Markenchef Thomas Schäfer.

Mit etwa 120.000 Beschäftigten gehört Volkswagen zu einem der größten und wichtigsten Arbeitgeber in Deutschland. Bei NIUS Live sprechen Alexander Kissler, Birgit Kelle und Julian Reichelt über die dramatische Entwicklung und darüber, dass diese teils hausgemacht ist. „Natürlich ist es kein Naturgesetz, dass etwas, das vier Reifen hat und rollt für immer am besten in Deutschland hergestellt wird, wenn man die Technologie, auf der dieser Erfolg beruht, versucht, komplett zu verändern und politisch verortet“, kommentiert Reichelt.

Viel zu lange schon habe sich die deutsche Automobilindustrie, insbesondere Volkswagen von einer ideologischen Politik leiten lassen. „Den Opportunismus der deutschen Industrie kann man gar nicht unterschätzen“, stimmt Alexander Kissler zu. „Wenn die Regierung einen Befehl ausgibt, Richtung woke oder divers zu gehen, ist man sofort bereit, denen zu folgen. Da gehen Kräfte verloren für das Kerngeschäft“. Deutschland sei zu einem „energiepolitischen Geisterfahrer“ geworden – Atomkraft verbannen ohne taugliche Alternativen. Besonders die drei wichtigsten Pfeiler der deutschen Wirtschaft, Automobilindustrie, Maschinenbau und die Chemiebranche litten, da sie energieintensiv seien, so Kissler. „Deutschland hat keine konkurrenzfähige Kostenstruktur“.

Den Zerfall von Volkswagen und Co. hält Reichelt keineswegs für einen Zufall. „Die Grünen sind seit Tag eins ihrer Existenz eine Autohasser-Partei. Seit Tag eins träumen sie davon, das CO2-speihende Monster endlich zu verbannen“. Nur sei die Alternative E-Auto hierzulande längst nicht ausgereift. China und die USA lägen uns meilenweit voraus. Birgit Kelle attestiert der Ampel-Regierung und Kanzler Scholz einen „kompletten Realitätsverlust“. Jeden Tag koste diese Politik „Arbeitsplätze und Produktivität“.

Die ganze Sendung NIUS Live:

Lesen Sie auch: Entlassungen bei Volkswagen: Die Regierung versprach ein Wirtschaftswunder ­– und sorgt für das Gegenteil

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel