Deutsche bereit zu Mehrarbeit – wenn die Abgabenlast sinkt

vor etwa 10 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Laut einer neuen Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) gaben 77 Prozent der Befragten an, sich zusätzliche Arbeitsstunden vorstellen zu können. Darüber berichtet die Rheinische Post. Als zentrale Voraussetzung nannten 72 Prozent eine Verringerung der Abgabenlast auf Mehrarbeit. Besonders groß ist die Bereitschaft bei jüngeren Beschäftigten: 86 Prozent der unter 30-Jährigen signalisierten Mehrarbeitsbereitschaft, während es bei den über 55-Jährigen immerhin noch 69 Prozent waren.

Die repräsentative Online-Befragung, an der mehr als 5000 sozialversicherungspflichtig oder geringfügig Beschäftigte teilnahmen, wird seit 2023 jährlich durchgeführt. Ziel ist es, Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt sichtbar zu machen – und gerade in Zeiten schwächelnder Konjunktur den Handlungsbedarf zu unterstreichen.

Denn die aktuelle wirtschaftliche Lage ist angespannt: Nachdem im Frühsommer noch vorsichtiger Optimismus geherrscht hatte, haben führende Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für 2025 nun deutlich gesenkt. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwartet nur noch ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,1 Prozent. Das RWI in Essen sowie das Ifo-Institut in München rechnen mit 0,2 Prozent, ebenso wie das Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH). Im Frühsommer lag der gemeinsame Ausblick der fünf großen Institute noch bei rund 0,3 Prozent Wachstum – auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin dürfte am Freitag nur eine minimale Anpassung nach unten vornehmen.

Die IW-Zahlen verdeutlichen, dass das Arbeitskräftepotenzial in Deutschland zwar vorhanden ist, aber nur unter besseren Rahmenbedingungen ausgeschöpft werden kann. Experten betonen, dass hohe Steuer- und Abgabenlasten zusätzliche Arbeit oft unattraktiv machen. Gerade in Zeiten schwacher Wirtschaftsentwicklung könne es ein entscheidender Hebel sein, finanzielle Anreize zu schaffen.

Die Politik steht damit unter Zugzwang. Während Arbeitgeberverbände die IW-Studie als Beleg für die Notwendigkeit einer Steuerreform sehen, verweisen Gewerkschaften auf die Notwendigkeit fairer Bezahlung und guter Arbeitsbedingungen.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel