Deutscher Heeres-Chef warnt: „Russland wird nicht schwächer, sondern gefährlicher“

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

„Ich bin der festen Überzeugung, dass die russischen Streitkräfte aus diesem Krieg gestärkt hervorgehen werden“, sagte Mais. Es sei ein weit verbreiteter Irrtum im Westen, den hohen Blutzoll und die Verluste der russischen Armee als Zeichen von Schwäche zu deuten. „Für Russland spielen Verluste an Menschenleben keine Rolle“, so der Generalleutnant. Stattdessen habe Moskau seine militärischen Kapazitäten in beispiellosem Tempo ausgeweitet.

Mais nennt dazu konkrete Entwicklungen: Die russische Wehrpflicht wurde von einem auf zwei Jahre verlängert, jährlich werden 200.000 Wehrpflichtige eingezogen, die Truppenstärke wurde auf 1,5 Millionen Soldaten erhöht. „Das ist nichts anderes als die Vorbereitung auf eine großmaßstäbliche konventionelle Auseinandersetzung mit dem Westen“, warnte er.

In der Talkrunde zeichnete der Heereschef ein dramatisches Bild: „In jeder Talkshow in Moskau wird abends darüber gesprochen“, sagt Mais über die Kriegsbereitschaft Russlands. Der Westen hingegen wirke unentschlossen: „Die Wüste brennt, und wir diskutieren, ob wir die Feuerwehr mit Reifen ausstatten oder weiter mit einem Eimer löschen sollen“, kritisierte er sinnbildlich die politische Trägheit in Europa.

Unterstützung bekam Mais von Ben Hodges, dem früheren Oberkommandierenden der US-Streitkräfte in Europa. Auch Hodges betonte: „Die beste Investition in unsere Sicherheit ist es, der Ukraine zu helfen, Russland zu besiegen.“ Sollte die Ukraine scheitern, warnte Hodges, würde Moskau in wenigen Jahren seine Armee restrukturieren und auch ukrainische Soldaten zum Dienst in der russischen Armee zwingen.

Die Statements bei Illner waren ein klarer Appell an Politik und Gesellschaft, die sicherheitspolitischen Realitäten anzuerkennen. Die Vorstellung, dass Russland durch den Krieg geschwächt und langfristig isoliert sei, wird von hochrangigen Militärs zunehmend infrage gestellt. Stattdessen wächst die Sorge, dass Europa sich auf ein gefährlicheres Russland einstellen muss – eines, das aus dem Ukraine-Krieg gelernt hat und strategisch aufrüstet.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 18 Minuten

Distanzierung von Israel, Solidarität mit Katar: Merz wendet sich von der Regel ab, dass Terrorismus bekämpft werden muss

Bundeskanzler Merz und sein Außenminister Wadephul nennen Israels präzisen Schlag gegen die Hamas-Führung in Katar „inak...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor 34 Minuten

Die Politik von CDU, CSU und SPD hat einen Verlierer: die Fleißigen

Die Drachensaison findet traditionell im September und Oktober statt. Dann herrscht genug Wind, um die oft fantasievoll ...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Welt-Herausgeber Ulf Poschardt spricht Klartext: „Was Weißeres als eine Fahrraddemo gibt es nicht. Der Ku-Klux-Klan ist diverser als eine Fahrraddemo in Berlin“

Ulf Poschardt, Herausgeber der Welt, ist bekannt für seine pointierten Zuspitzungen. In einem Podcast-Interview mit der ...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Sein Merkel-Selfie ging um die Welt: „Manche Syrer sagen mir: Warum bei McDonald’s arbeiten, wenn das Jobcenter mir fast das Gleiche zahlt?“

Sein Selfie mit Angela Merkel ging 2015 um die Welt. Der syrische Flüchtling Anas Modamani (28) ist inzwischen eingebürg...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Inszenierung“: Union und SPD kritisieren „Grünen“-Einladung zu Tribunal über AfD

Die Unionsfraktion im Bundestag will der Einladung der „Grünen“ zu Gesprächen über ein AfD-Verbotsverfahren nicht Folge ...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Ein weiteres grünes Märchen: Fernwärme wird zur Preisfalle für Mieter

2023 versprach der damalige Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf dem Fernwärmegipfel: „Wir glauben, dass Fernwä...

Publisher Icon
NiUS