Dollarisierung: Milei landet mit den IWF-Krediten den vielleicht entscheidenden Coup seiner Präsidentschaft

vor 5 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Dem argentinischen Präsidenten Javier Milei ist mit der Gewährung von Finanzhilfen an sein Land in Höhe von 42 Milliarden US-Dollar ein dringend notwendiger Coup gelungen. Der Internationale Währungsfonds (IWF) und mehrere andere internationale Finanzinstitutionen haben die Finanzhilfen dem südamerikanischen Land explizit als „Vertrauensvotum“ für die bisherige Politik Mileis gewährt.

Die Kredite geben dem libertären Präsidenten den für weitere Maßnahmen notwendigen Handlungsspielraum: So können nun die bereits vorhandenen Schulden beim IWF gestemmt werden. Außerdem wurden bereits direkt mit der Teilauszahlung des Kredits am Montag bei der argentinischen Zentralbank alte Staatsschulden getilgt.

Viel wichtiger könnten die IWF-Milliarden für Mileis früheres Lieblingswahlkampfthema werden: die Dollarisierung der Wirtschaft. So hatte der heutige Präsident im Wahlkampf 2023 versprochen, die Zentralbank auflösen zu wollen. Der inflationsanfällige argentinische Peso sollte durch den US-Dollar ersetzt werden. Insbesondere machte Milei die Zentralbank für die zu dem Zeitpunkt exorbitante Inflation verantwortlich.

Eine solche Dollarisierung könnte der argentinischen Wirtschaft einen deutlichen Schub verleihen. Nicht nur würde es das Land global enger vernetzen, auch würde es für ausländische Investoren aufgrund der dann deutlich stabileren finanziellen Verhältnisse attraktiver werden.

Doch das Vorhaben geriet nach Mileis Amtseinführung im Dezember 2023 vorerst in den Hintergrund. Zum einen, weil Milei vorerst mit dringlichen Maßnahmen zur Senkung der Inflation beschäftigt war, zum anderen, weil einfach das notwendige Geld für eine Dollarisierung fehlte.

Denn dafür müsste der argentinische Staat genug US-Dollar besitzen, um die sich im Umlauf befindlichen Pesos zurückzukaufen. Ein erster Schritt, um überhaupt die Möglichkeit der Dollarisierung zu schaffen, wurde jedoch im vergangenen Sommer getätigt: So wurde die Geldschöpfung durch die Zentralbank von der Regierung praktisch eingefroren: Kaum neue Pesos gelangten in Umlauf.

Mit den Krediten durch den IWF hat sich die Lage nun schlagartig verändert: Zumindest theoretisch, so sagte es Milei, besitzt die Regierung nun genug US-Dollar, um alle sich im Umlauf befindlichen Pesos zurückzukaufen. In der Praxis stehen einer solchen schlagartigen Dollarisierung jedoch einige Hürden, etwa die durch noch nicht getilgte Kredite entstandenen Pesos, im Weg.

Dennoch erleichtern die Kredite nicht nur den wirtschaftlichen Alltag für viele Argentinier, sondern öffnen auch den Weg zu einer schrittweisen Dollarisierung. So besitzen bereits jetzt viele Argentinier verhältnismäßig wertstabile US-Dollar. Der Eintausch von Pesos gegen US-Dollar war jedoch bislang streng reguliert, da die Zentralbank kaum über solche Fremdgeldreserven verfügte. Viele Argentinier wichen deshalb auf den Schwarzmarkt aus, wo sie zu deutlich höheren Preisen ihre Pesos gegen die US-Währung tauschen konnten.

Doch jetzt besitzt die Zentralbank plötzlich wieder mehr als ausreichend US-Dollar: Der Devisenhandel wird deshalb schrittweise vollständig dereguliert. Die Bürger können zukünftig uneingeschränkt Pesos gegen Dollar tauschen, auch der Wechselkurs, der bislang zentral festgelegt wurde, wird nach und nach vollständig von allen Regulierungen befreit. Die Deregulierung des Devisenhandels dürfte auch mittelfristig ausländische Investoren nach Argentinien holen.

Wie wichtig die neuen Kredite für die argentinische Wirtschaft werden könnten, sah man insbesondere am argentinischen Aktienmarkt. Dieser erlebte nach der Verkündung der Kredite einen sprunghaften Anstieg.

Auch für Milei könnten diese Kredite entscheidend sein: Im Oktober stehen in Argentinien Zwischenwahlen an, bei denen ein großer Teil der beiden Kammern des argentinischen Parlaments neu gewählt wird. Aktuell ist dort die Partei des Präsidenten eine absolute Minderheitsfraktion – möchte Milei seinen Reformkurs fortführen, ist ein Sieg notwendig.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 37 Minuten

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor 44 Minuten

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Rasse ist ein soziales Konstrukt“, „Du [schwuler Mann] bist Teil unserer Bewegung“ – Charlie Kirk war weder rassistisch noch homophob

Deutsche Medien verunglimpften Charlie Kirk als „rassistisch“ und „homophob“. Zwei Videos zeichnen das Gegenteil: Eines ...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Deutschlands Reaktion auf Ermordung von Charlie Kirk „jenseits von verstörend“

„Der Tod eines Brandstifters“ – so titelte ausgerechnet der Berliner Tagesspiegel nach der Ermordung des US-Konservative...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Münchner Polizei nimmt nach Fahndung zwei Afghanen (17 und 15) fest, die 17-Jährige vergewaltigt haben sollen – und lässt sie wieder frei

Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung im Mai 2025 hat die Münchner Polizei am Montag Fotos der zwei Verdächtigen veröff...

Publisher Icon
NiUS