E-Autos: Chinas Weg an die Weltspitze

vor etwa 13 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

China hat es geschafft, sich innerhalb eines Jahrzehnts bei Elektroautos an die Spitze der Weltautomobilindustrie zu setzen. Und die deutschen Hersteller, die nicht nur das Automobil, sondern auch das Elektroauto (Lohner-Porsche) erfunden haben, mit ihren NEV (New Electric Vehicles) hinter sich zu lassen. Bei Verbrennern dominieren noch deutsche Premium-Hersteller. Inzwischen bringen aber Mercedes und Volkswagen ihren jeweiligen Joint-Venture Partner Geely und Xpeng das Bauen von Verbrennungsmotoren bei. Mercedes lässt schon seine Vier-Zylinder-Motoren für den neuen CLA bei Großaktionär Geely in China bauen.

Seit 2015 nahmen chinesische Autobauer mit NEV allen deutschen Herstellern mit rapidem Absatzwachstum Marktanteile ab. Erreichten alle deutschen Marken in China in den 80er Jahren zusammen noch einen Marktanteil von über 50 Prozent, schrumpfte dieser inzwischen auf 17 Prozent. Bei den NEVs sogar auf 3 Prozent. Zusammen also weniger als Tesla, dessen Anteil sich mehr als halbiert hat.

Als die chinesischen Autobauer, durch die Stagnation des Marktes, auf riesigen Überkapazitäten sitzen blieben, brach ein mörderischer Preiswettbewerb bei den NEVs aus. Dabei kamen die deutschen Marken vollends unter die Räder.

Die Ursachen für den Erfolg und den Wettbewerbsvorsprung der chinesischen Autoindustrie sind politischer, ökonomischer, automobilspezifischer und gesellschaftlicher Natur.

Die chinesische Zentralregierung hatte 2015 in ihrem Fünfjahres-Plan die Zielsetzung ausgegeben, ausländische Produkte wie Hersteller, auch in der Automobilindustrie, durch nationale Autohersteller zu ersetzen. Da die Pekinger Führung den Vorsprung der ausländischen Konkurrenz in der Verbrenner-Technologie aus eigener Kraft für uneinholbar einschätzte, musste ein anderer Weg gefunden werden. Das waren Elektroautos.

Die junge chinesische High-Tech Elektronikindustrie folgte dieser Direktive der kommunistischen Führung und priorisierte den Bau von Batterien und Elektroautos. Duch die staatliche Förderung gab es bald etwa 500 NEV-Hersteller. Der Großteil kam aus der Elektronikbranche und hatte vorher nichts mit der Produktion von Autos zu tun.

So wurden chinesische Hersteller bei den NEV marktbeherrschend. In den ersten Monaten von 2025 liegt ihr Marktanteil bei rund 70 Prozent. Die Wachstumsrate bei etwa 33 Prozent. Führend bei den NEV sind BYD mit 36 Prozent und die Geely-Gruppe mit etwa 17 Prozent. Der Anteil der deutschen Hersteller beträgt 3 Prozent. Allerdings bei drastisch schrumpfenden Gewinnen. Selbst der einstige Elektro-Pionier Tesla mit seinem Giga-Werk in Shanghai mit einer Million Jahreskapazität rutschte auf 4 Prozent ab. Ford und GM schreiben Milliardenverluste in China und ziehen sich mehr und mehr aus China zurück.

Heute ist China neben Taiwan und Südkorea Weltmarktführer bei Speicherbatterien. Führende Hersteller im Bereich Lithium-Ionen-Batterien, CATL (Contemporary Amperex Technology Co. Limited), BYD und Gotion (Guoxuan High-Tech) sind chinesisch. Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit sind in China vorhandenen.

Neben der finanziellen und administrativen Förderung von Elektroautos gab es zunehmend auch Beschränkung und Behinderung von Verbrennerautos. Denn anders als in Deutschland/Europa war die Zielrichtung der China-Politik auf Elektroautos nicht ideologisch, sondern rein machtpolitisch motiviert. Dass der Strom hauptsächlich aus Kohlekraftwerken kommt, stört in China niemand.

Hinzu kommen automobilspezifische Ursachen. Autobauen ist nicht so kompliziert. China hat kopiert und schnell gelernt. Auch wenn es altgediente Autoingenieure schmerzt. Analoger Bau einer Autokarosse – Karosseriebau, Plattform, Lackieren, Bremsen, Lenkung, Interieur – ist keine Geheimwissenschaft. Viele Fähigkeiten hat sich die junge chinesische Autoindustrie bei Joint-Venture-Partnern angeeignet. Der Gesetzgeber erließ für den Know-how-Transfer sogar eigene Vorschriften für die ausländischen Hersteller. Außerdem wurde Know-how, wie der Roboterhersteller Kuka aus Augsburg, im Ausland dazugekauft.

Alle chinesischen Autohersteller von Weltrang kommen aus der Handy- und Elektronikbranche, sind aber, wie der Porsche-Konkurrent Xiaomi, in der Lage ein wettbewerbsfähiges Elektroauto zu halbem Preis innerhalb von zwei Jahren zu bauen.

China handelt stets zielorientiert und ohne zeitlichen Druck. Das politische wie soziale Vorgehen ist konsequent, dabei aber bedächtig und flexibel. Ziele werden mit Geduld und langem Zeithorizont verfolgt. Denken in Quartalsergebnissen ist unbekannt. Das gilt auch für „Markteroberungen“ in Deutschland und Europa. Wesentliche Voraussetzung ist eine gute finanzielle Basis, um lange Verlustjahre durchzustehen. Das Endziel wird dabei nicht aus den Augen verloren. Lediglich der Umsetzungshorizont wird verlängert.

China hat sich in den letzten 30 Jahren mit hoher Geschwindigkeit industrialisiert und hat einen großen Nachholbedarf an Konsumgütern. Die Nachfrage nach Automobilen war Haupttreiber dieser Entwicklung. Verbrenner wurden dabei durch staatliche Lenkung systematisch von heimischen NEVs als Markt ausgeschlossen.

Daher waren NEVs, anders als in Deutschland, von Beginn an akzeptiert und nachgefragt. Elektroautos sind vergleichsweise billig, weil die Produktionskosten niedrig sind. Die Jugendarbeitslosigkeit unter gutausgebildeten Arbeitsuchenden ist in China hoch. Löhne deshalb niedriger.

Die chinesische Gesellschaft ist lernbegierig, ehrgeizig. Nachahmen und Kopieren nichts Ehrenrühriges, sondern Ausdruck von Bewunderung und Anerkennung. China speed ist zur gängigen Floskel von CEOs deutscher Automobilunternehmen geworden.

Kundentreue ist in der jungen chinesischen Konsumgesellschaft unbekannt. Das Konsumverhalten der jungen Käufer ist nicht vom Image des Herstellers abhängig. Junge Chinesen sind erlebnis- und innovationsgetrieben. Sie kaufen keine teuren Autos mit speziellem Image, sondern innovativste Elektronik, die mobil und billig ist.

Auf absehbare Zeit wird kein Autohersteller außerhalb Chinas ähnlich billige und wettbewerbsfähige Elektroautos bauen können.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel