Erstes Telefonat zwischen Trump und Merz „bemerkenswert positiv“

vor 3 Tagen

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Am Donnerstagabend gab es das erste Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Bundeskanzler Friedrich Merz. In dem halbstündigen Gespräch ging es um die Ukraine und den Handelsstreit zwischen Amerika und der EU, wie die Bundesregierung in einer Pressemitteilung erklärte. Aus Regierungskreisen heißt es, dass es ein „bemerkenswert positives, entspanntes und höfliches Telefonat“ gewesen sei, wie Welt berichtet.

Nachdem Merz am Dienstag im ZDF Teilen der US-amerikanischen Regierung „absurde Betrachtungen der Bundesrepublik Deutschland“ vorwarf (mehr dazu hier), sagte der Bundeskanzler gegenüber Trump, dass die USA ein „unverzichtbarer Freund und Partner Deutschlands“ seien. Steinmeier hatte wenige Stunden zuvor seine Rede anlässlich des 80. Jahrestages des Zweiten Weltkriegs dazu genutzt, um Kritik an der amerikanischen Politik zu üben (Apollo News berichtete).

In Bezug auf den Handelsstreit streben beide Seiten eine rasche Einigung an. „Ich möchte nicht, dass wir in einen offenen Handelskrieg gehen“, sagte Merz laut Tagesschau. Im Juli läuft eine Frist ab, die Trump der EU gesetzt hatte, um ein Angebot vorzulegen. Sollte es zu keiner Einigung kommen, würden die USA die Sonderzölle erheben. Die EU-Kommission hatte am Donnerstag angekündigt, ebenfalls Sonderzölle im Wert von bis zu 95 Milliarden Euro vorzubereiten, sollte es zu keiner Einigung kommen.

Der Ukrainekrieg nahm einen Großteil des Telefonats ein. Beide Seiten „vereinbarten eine enge Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Beendigung des Krieges in der Ukraine“, heißt es seitens der Regierung. Merz sagte, dass Russland einem Waffenstillstand zustimmen müsse, damit es zu Verhandlungen kommen könne. Trump sagte, er werde die Bemühungen Deutschlands und weiterer europäischer Staaten „um einen dauerhaften Frieden nachdrücklich unterstützen“.

Trump gratulierte Merz auch zu seinem Wahlsieg und zu seiner Vereidigung. Merz lud Trump nach Deutschland ein und wurde von ihm nach Washington eingeladen. Der Bundeskanzler hatte bereits angekündigt, dass er noch vor Juni in die USA reisen wolle, bevor der G7-Gipfel und der NATO-Gipfel stattfinden. Laut Welt sagte der Bundeskanzler im Telefonat zu Trump, dass er den Heimatort von Trumps Großeltern kenne. Diese waren Ende des 19. Jahrhunderts von Rheinland-Pfalz nach Amerika ausgewandert.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel