EU-Ausgaben: Rechnungshof kritisiert steigende Fehlerquote

vor 11 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der fehlerhaften Verwendungen von EU-Mitteln deutlich angestiegen. Diese alarmierenden Informationen stammen aus dem jüngsten Bericht des Europäischen Rechnungshofs.

Ein Fehler wird vom Rechnungshof dann festgestellt, wenn EU-Mittel nicht gemäß den Brüsseler Vorgaben ausgegeben werden, etwa wenn Zielvorgaben oder Förderkriterien nicht erfüllt sind. In 20 Fällen vermuteten die Prüfer sogar Betrug. Im vergangenen Jahr lagen die regulären Ausgaben der EU bei 191,2 Milliarden Euro, ergänzt durch 48 Milliarden Euro aus dem Corona-Wiederaufbauprogramm.

Zudem warnten die Prüfer in ihrem Bericht vor „steigenden finanziellen Risiken für den EU-Haushalt“, die vor allem auf rekordhohe Schulden zurückzuführen sind, die aus den Gemeinschaftsanleihen für die Corona-Hilfen resultieren. Zusätzlich belasten die Hilfen für die Ukraine den Haushalt weiter.

Die Flaggen der EU-Mitgliedsländer wehen vor dem Gebäude des Europäischen Rechnungshofes (EuRH) in Luxemburg.

Die Fehlerquote ist dieses Jahr auf schätzungsweise 5,6 Prozent gestiegen, im Vergleich zu 4,2 Prozent im Vorjahr. Tony Murphy, Präsident des Rechnungshofs mit Sitz in Luxemburg, äußerte anlässlich der Veröffentlichung des Jahresberichts am Donnerstag die Sorge, dass die EU „das Vertrauen der Öffentlichkeit nicht verlieren darf“.

Laut den Prüfern traten die meisten Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe regionaler Fördermittel auf. Ein wesentlicher Grund hierfür ist, dass die zuständigen Behörden in den Mitgliedstaaten mit unterschiedlichen Fördertöpfen arbeiten müssen. Diese Mittel wiederum werden oft unter Zeitdruck bereitgestellt, da die Fristen häufig kurz sind.

Der Bericht dokumentiert außerdem, dass rund ein Drittel der an die EU-Staaten ausgezahlten Corona-Hilfen nicht den festgelegten Vorgaben entsprach. In mehreren Fällen waren die Zielsetzungen der Förderungen zudem unzureichend definiert. Der Rechnungshof verwies zudem auf „anhaltende Probleme bei der Zuverlässigkeit der Daten“ der Mitgliedstaaten, was die Nachvollziehbarkeit der Ausgaben erschwert.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 14 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 31 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick