EU-Kommission unterdrückte bewusst Sicherheitsprüfungen von Covid-Impfstoffen

vor 5 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat bei der Zulassung der Impfstoffe gegen Covid-19 offenbar wichtige Sicherheitsüberprüfungen ausgelassen. Die normalerweise durchgeführten Inspektionen der Studienzentren, in denen ein Wirkstoff auf seine Funktion und Verträglichkeit getestet wird, sollen unter Verweis auf die Ansteckungsgefahr für die Kontrolleure und auch die politischen Vorgaben der Europäischen Union großflächig ausgelassen worden sein, berichtet die Welt.

Bei den Kontrollen sollen die Studien zu den Impfungen eigentlich auf sämtliche Faktoren überprüft werden, die später einmal zu unerwünschten Effekten führen könnten. Doch in einer Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA änderte sich das Ende 2020 der Welt zufolge plötzlich: In der heißen Zulassungsphase für den Impfstoff von AstraZeneca entschied die damals neue EMA-Präsidentin Emer Cooke, die Kontrolleure der Behörde nicht mehr zu jedem Standort zu schicken.

Sie begründet das mit der Ansteckungsgefahr, der die Wissenschaftler auf ihrer Reise ausgesetzt wären. Und: Es sei „politisch nicht erwünscht“, verkündete Cooke mit Verweis auf die EU-Kommission. Der Zulassungsprozess solle nicht aufgehalten werden. Deshalb sollten die Kontrolleure beispielsweise nicht mehr zu einem der wichtigsten Testgebiete nach Brasilien reisen – ein freiwilliges Angebot eines deutschen Wissenschaftlers schlug die EMA-Präsidentin aus. Überliefert ist das nur mündlich – protokolliert wurden die Anweisungen von Cooke nicht.

Das Problem: Der Impfstoff von AstraZeneca sollte nur wenige Monate später für Ärger sorgen und wurde zeitweise in zahlreichen Ländern nicht mehr verabreicht. In Deutschland wurden im Februar und März 2021 etwa 4,2 Millionen Menschen mit dem Ende Januar zugelassenen Impfstoff Vaxzevria geimpft – alleine in diesem Zeitraum gab es 59 gemeldete schwere Hirnthrombosen im zeitlichen Kontext mit der Impfung. Bis Ende 2021 waren es dem Paul-Ehrlich-Institut zufolge, das für die Arzneimittelüberwachung in Deutschland zuständig ist, 189 Fälle bei rund 13 Millionen verabreichten Dosen.

Aus den Zulassungspapieren des Wirkstoffs geht hervor, dass die Kontrolleure der EMA die Studienzentren von AstraZeneca in Brasilien, Chile und Südafrika während der Zulassungsphase niemals besucht hatten – obwohl die Überprüfung der sogenannten „Good Clinical Practice“, also der Einhaltung aller Standards, verpflichtend vorgesehen ist. Bei der Untersuchung des Präparats von BioNTech und Pfizer lief es ähnlich skurril ab: Berichte über unerwünschte Nebenwirkungen wurden offenbar vollkommen ignoriert.

Ein Proband aus Argentinien berichtete gegenüber der Welt beispielsweise über starke Nebenwirkungen, die, wie auch mehrere Todesfälle, nicht in einer Studie dokumentiert worden waren. Die argentinischen Gesundheitsbehörden bestätigten die Fehler später, die EMA reagierte nicht. Für viel Aufsehen hatten 2021 bereits die Veröffentlichungen von Brooke Jackson gesorgt, die für den von Pfizer engagierten Dienstleister Ventavia arbeitete. Im renommierten British Medical Journal berichtete sie nicht nur über hygienische Missstände, sondern auch über Fehler bei der Dokumentation von Nebenwirkungen des BioNTech-Impfstoffs. Auch ihre Warnungen blieben ungehört.

Die EMA hält das eigene Vorgehen heute für richtig: „Die Entscheidung, eine Inspektion zu beantragen, basiert auf vorab festgelegten Faktoren oder auf von den Gutachtern geäußerten Bedenken, beispielsweise hinsichtlich der Validität der im Rahmen eines Dossiers eingereichten Daten“, teilte die Behörde der Welt mit. Überprüft werden soll also erst dann, wenn die EMA es für richtig hält. Bis dahin verlässt sich die EMA auf die Dokumente der Hersteller.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 13 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 30 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick