Exklusiv: WDR hortet jahrzehntelang sensible Daten von Beitragszahlern

vor 5 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Der WDR speichert offenbar seit Jahrzehnten personenbezogene Daten von mehr als 30 Millionen Beitragszahlern – darunter auch längst veraltete Informationen wie erledigte Insolvenzvermerke. Dies dient laut interner Angaben dem Zweck, sogenannte „Beitragshistorien“ rekonstruieren zu können.

Brisant wird der Fall durch eine Aussage des Justiziars des Senders, die am 18. Februar 2025 vor dem Oberverwaltungsgericht (OVG) Nordrhein-Westfalen gerichtlich protokolliert wurde. Sie liegt NIUS vor. Der WDR räumte diese Praxis vor Gericht offen ein – und machte sie damit erstmals offiziell nachvollziehbar.

Erst durch das Protokoll kam ans Licht, dass der WDR über Jahre hinweg sensible Insolvenzdaten aufbewahrt – und aktiv verwendet. Im Protokoll heißt es:

„Auf Nachfrage, warum die Insolvenzdaten zu der bereits im Jahr 2020 abgeschlossenen Insolvenz der Antragstellerin weiterhin für die aktuelle Beitragserhebung erforderlich sind, erklärt der Vertreter des Antragsgegners: Wir gehen in den zahlreichen Verfahren, die wir hier haben, häufig 10 bis 20 Jahre zurück, um eine Beitragshistorie abzubilden.“

Screenshot: Protokoll

Die Brisanz für die Öffentlichkeit ist klar: Der Fall betrifft nicht nur eine Einzelperson, sondern offenbart ein strukturelles Speicherproblem im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wie viele Menschen sind betroffen – und wissen es nicht?

Archivbild 1983: Das Bundesverfassungsgericht mit Präsident Ernst Benda bei der Urteilsverkündung über die Volkszählung, wonach diese stattfinden kann, wenn einige Datenschutz-Auflagen erfüllt werden.

Was genau ist passiert? Eine Leserin, die anonym bleiben möchte, ist mit ihrem Fall auf NIUS zugekommen. Sie hatte ursprünglich gegen den WDR geklagt – wegen eines Anspruchs auf Minderung der Rundfunkgebühr. Im Verfahren versuchte der WDR jedoch, die Klägerin zu diskreditieren, indem er auf eine Privatinsolvenz aus dem Jahr 2016 hinwies – so, als würde es ihr nur um Geldmacherei gehen. Dabei hatte es hinsichtlich ihrer Rundfunkbeiträge keinerlei Zahlungsrückstände gegeben, und zum Zeitpunkt der damaligen Insolvenz war sie nicht einmal beitragspflichtig – ihre Wohnung war vom Rundfunkbeitrag befreit. Der Vermerk hätte laut geltendem Datenschutzrecht längst gelöscht sein müssen.

Im Laufe des Verfahrens kam es im Februar 2025 zu einem gerichtlichen Vergleich vor dem Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen. Der WDR verpflichtete sich, die beanstandeten Daten zu löschen. Doch die Löschung blieb aus. Am 27. März 2025 reichte die Klägerin daher Klage beim Verwaltungsgericht Köln ein – auf Auskunft, Löschung und immateriellen Schadensersatz. Der Ausgang des Verfahrens ist noch offen.

Das Gesetz spricht eine klare Sprache: „Personenbezogene Daten müssen“, so verlangt es die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), „dem Zweck angemessen und erheblich sowie auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt sein (‚Datenminimierung‘)“. Unter dem Gesichtspunkt der „Speicherbegrenzung“ heißt es, dass Daten nur „so lange“ gespeichert werden dürfen, „wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist“. Außerdem müssen sie „in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden“.

Der WDR-Fall wirft grundsätzliche Fragen zum Datenschutz bei öffentlich-rechtlichen Sendern auf – vor allem zur Rechtmäßigkeit einer jahrzehntelangen Speicherung persönlicher Schuldendaten durch eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt.

Der Europäische Gerichtshof hatte dazu bereits am 7. Dezember 2023 ein klares Urteil gefällt: Alte Schuldendaten – insbesondere aus durchlaufenen Privatinsolvenzen – müssen nach sechs Monaten gelöscht werden. Eine längere Speicherung, wie sie bis dahin etwa von der Schufa praktiziert wurde, verstößt gegen die DSGVO.

NIUS fragte beim WDR an und wollte wissen: Auf welcher Rechtsgrundlage rechtfertigt der WDR diese enorme Länge der Datenspeicherung, die nach Angaben des Justiziars vor dem Oberverwaltungsgericht NRW am 18. Februar 2025 bis zu 20 Jahre lang währt? Betrifft eine solch lange Datenspeicherung sämtliche Beitragszahler? Was genau fällt unter die vom WDR bezeichnete „Beitragshistorie“? Welche Datenkategorien werden hierbei gespeichert? Werden diese personenbezogenen Daten mit Dritten geteilt oder an Dritte übermittelt?

Eine Antwort steht bislang noch aus und wird nachgereicht.

Es dürfte sich um einen handfesten Datenschutzskandal handeln. Ein öffentlich-rechtlicher Sender, der eigentlich dem Gemeinwohl verpflichtet ist, verstößt offenbar systematisch gegen die Datenschutz-Grundverordnung – Millionen Menschen können davon betroffen sein. Besonders brisant: Die Aussage, die das belegt, stammt nicht aus anonymer Quelle, sondern ist die gerichtlich protokollierte Einlassung des WDR-Justiziars.

Lesen Sie auch: WDR zahlt Hakenkreuz-Wagen mit Weidel-Hexe von Gebühren

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 20 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 37 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick