Auswärtiges Amt zahlt FAZ-Stiftung 36 Millionen Euro

vor 10 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) rühmt sich als eine der „bedeutendsten überregionalen Tages- und Wirtschaftszeitungen. Sie steht für Unabhängigkeit, gründlich recherchierte Fakten, präzise Analysen und kluge Kommentare“. Wie unabhängig kann man jedoch sein, wenn ein Tochterunternehmen seit 2014 sagenhafte 36,2 Millionen Euro Fördergelder für den Betrieb der Website „deutschland.de“ kassiert hat?

Der Betrag ist Teil einer Antwort des Baerbock-Ministeriums auf eine AfD-Anfrage. Schließlich könne man den Verdacht haben, dass das Auswärtige Amt hier eine Querfinanzierung“ der FAZ „mit öffentlichen Geldern unternehme“.

Außenministerin Annalena Baerbock

Das Ministerium schickte in seinem Schreiben vorweg: „Die in der Fragestellung insinuierte Unterstellung einer Einflussnahme auf die journalistische Berichterstattung der F.A.Z. weist die Bundesregierung entschieden zurück.“ Für den Betrieb von „deutschland.de“ habe es „bislang zwei Ausschreibungen gegeben, an denen sich drei bzw. zwei Bieter beteiligten. Den Zuschlag erhielt der jeweilige Bestbieter: in beiden Fällen die Fazit Communication GmbH.“ Und: „Der aktuelle Vertrag des Auswärtigen Amtes mit der Fazit CommunicationGmbH läuft bis September 2027.“

Das Ministerium sieht da überhaupt kein Problem: „Die Bundesregierung hat der Fazit Communication GmbH als einer wirtschaftlich unabhängigen Agentur in einem öffentlichen Vergabeverfahren den Auftrag für den Betrieb der Deutschland-Plattform als Bestbieter erteilt. Die Pressefreiheit wird hierdurch nicht berührt.“

Die „Fazit Communication GmbH“ ist Teil der FAZ-Gruppe, die der gemein­nützigen FAZIT-Stiftung gehört.

Bei der Fazit Communication GmbH handelt es sich um eine Agentur, die nach eigenen Angaben ein „eigenständig und unabhängig agierender Teil der F.A.Z.-Gruppe, die der gemeinnützigen FAZIT-Stiftung gehört“, ist. Die Website soll als Plattform dienen, die global über Deutschland informiert. Der Anteil der Nutzer aus dem Ausland liegt derzeit (2024) bei 87,1 Prozent. Aufrufzahlen in diesem Jahr: rund 19 Millionen (knapp 4,8 Millionen Social-Media-Follower).

2014: 3.551.452,29 Euro.

2015: 2.609.433,40 Euro.

2016: 3.945.210,81Euro.

2017: 2.949.467,06 Euro.

2018: 2.843.952,51 Euro.

2019: 2.896.365,43 Euro.

2020: 2.862.101,18 Euro.

2021: 3.054.552,16 Euro.

2022: 4.014.765,01 Euro.

2023: 4.642.295,14 Euro.

2024 (bis 10/2024): 2.867.368 Euro.

Macht zusammen: 36.236.963 Euro.

Mehr NIUS:

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 17 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 34 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick