FDP überführt sich selbst der „D-Day“-Lüge!

vor 10 Monaten

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Ein internes Strategiepapier der FDP sorgt für Aufsehen und gibt Einblicke in die minutiöse Planung des Koalitionsausstiegs. Das achtseitige Dokument trägt dabei den Arbeitstitel „D-Day Ablaufszenarien und Maßnahmen“. Zuvor bestritt die Parteispitze die Nutzung solcher Vokabeln, berichtet Table.briefings.

Nach der anfänglichen Berichterstattung entschied sich die FDP das Dokument öffentlich zugänglich zu machen.

Die FDP hatte zuvor erklärt, dass die Partei intern nicht die Formulierung „D-Day“ verwende. „Dieser Begriff ist nicht benutzt worden“, so FDP Generalsekretär Djir-Sarai im n-tv-Frühstart.

Schauen Sie:

Das Papier beleuchtet mögliche Szenarien für den Koalitionsausstieg und nennt als „idealen Zeitpunkt“ die Mitte der 45. Kalenderwoche, also den Zeitraum zwischen dem 4. und 10. November. Letztlich erfolgte der Bruch am 6. November, als Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) den FDP-Chef und damaligen Finanzminister Christian Lindner entließ.

In der Analyse wurde abgewogen, ob der Ausstieg vor oder nach den US-Präsidentschaftswahlen stattfinden solle. Der Beginn der 45. Kalenderwoche (4. November) wurde als Möglichkeit genannt, um sich von den Ereignissen in den USA „etwas zu entkoppeln“. Eine spätere Verschiebung hätte allerdings mit der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, dem Grünen-Parteitag und dem eigenen Parteitag der FDP kollidieren können.

Das Papier enthält auch ein vorbereitetes Statement von Christian Lindner sowie eine Hauptbotschaft, mit der der Koalitionsausstieg begründet werden sollte. Es sei, so heißt es, unmöglich gewesen, die fundamentalen Gegensätze in der Wirtschaftspolitik zwischen der FDP und den Partnern SPD und Grünen durch Kompromisse zu überbrücken. Die Bundesregierung sei selbst zum größten Standortrisiko geworden, heißt es in dem Dokument.

Weiter wird gefordert, die Bevölkerung solle in vorgezogenen Neuwahlen über die zukünftige Richtung Deutschlands entscheiden: „Die deutsche Bevölkerung sollte in vorgezogenen Neuwahlen entscheiden, welchen Weg Deutschland zukünftig geht.“

Das Strategiepapier geht zudem auf mediale Inszenierungen ein. Szenarien, wie, wann und über welche Kanäle der Bruch der Ampel-Koalition kommuniziert werden sollte, wurden detailliert skizziert.

Christian Lindner und Kanzler Olaf Scholz (SPD)

Die FDP-Spitze bezeichnet das Dokument als rein internes „Arbeitspapier“, das erstmals am 24. Oktober von der Bundesgeschäftsführung erstellt wurde und am 5. November in finaler Version vorlag. „Dieses technische Papier ist kein Gegenstand der politischen Beratung von gewählten Mandatsträgern und Regierungsmitgliedern gewesen, sondern eine rein interne Vorbereitung für das Szenario eines Ausscheidens der FDP aus der Ampel-Koalition“, so die Partei in einer Stellungnahme.

In einem Beitrag auf der Plattform X erklärte die FDP: „Wir haben nichts zu verbergen.“ Generalsekretär Bijan Djir-Sarai betonte die Notwendigkeit, auf alle Szenarien vorbereitet zu sein: „Wir haben niemals ein Geheimnis daraus gemacht, dass ohne eine Wirtschaftswende ein Ende der Ampel ein möglicher Ausgang des von uns sogenannten Herbstes der Entscheidungen sein könnte.“

Er wies Vorwürfe einer übertriebenen Dramatik zurück und sprach von einer Skandalisierung der Szenarien: „Wenn die gesamte deutsche Medienlandschaft zu diesem Zeitpunkt bereits über das Ende der Ampel spekulierte, dann ist es nur professionell, sich auf diese Option einzustellen.“

Der Koalitionsbruch war bereits zuvor Gegenstand hitziger Debatten, ausgelöst durch eine Recherche der Zeit. Dem Bericht zufolge soll die FDP seit Ende September in mehreren Treffen mögliche Szenarien für ein Ende der Koalition besprochen haben. Dabei wurde auch überlegt, SPD und Grüne bewusst zu provozieren, „bis der Kanzler die FDP-Minister rausschmeißt“.

Die FDP hatte diese Berichte nicht dementiert, aber darauf hingewiesen, dass es letztlich Olaf Scholz gewesen sei, der durch die Entlassung Lindners den Koalitionsbruch herbeigeführt habe.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Neben Paderborn: AfD wurde im Integrationsrat in Gummersbach auf Platz 1 gewählt

Auch in Gummersbach kam die AfD bei der Wahl des Integrationsrats am 14. September auf Platz eins. Von 13.685 Wahlberech...

Publisher Icon
Apollo News