Frontex-Jahresbericht zeigt: Zahl der illegalen Einreisen nach Europa gesunken

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Die Zahl der Migranten, die versuchen, auf irregulärem Weg in die Europäische Union zu gelangen, ist im Jahr 2024 deutlich gesunken. Laut dem Jahresbericht der EU-Grenzschutzbehörde Frontex wurden knapp 240.000 Versuche registriert – ein Rückgang um 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und der niedrigste Stand seit 2021. „Die EU und ihre Partner waren erfolgreich in der Bekämpfung von Schleusernetzwerken“, erklärte Frontex-Chef Hans Leijtens gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Dies liege besonders an Zusammenarbeit mit nordafrikanischen Staaten, insbesondere Tunesien. Ein im Juli 2023 geschlossenes Abkommen zwischen der EU und Tunesien sieht 105 Millionen Euro für den Grenzschutz vor, darunter Unterstützung für die tunesische Küstenwache und die Abschiebung von Migranten.

Besonders deutlich zeigte sich der Rückgang auf der Westbalkanroute, die 2024 von knapp 21.520 Flüchtlingen genutzt wurde – ein Minus von 78 Prozent. Laut Frontex ist dies vor allem der verschärften Visapolitik in der Region geschuldet. Auch auf der zentralen Mittelmeerroute, die von Libyen und Tunesien nach Sizilien und Malta führt, gingen die Zahlen mit 66.766 registrierten Versuchen um 59 Prozent zurück.

Im Gegensatz dazu verzeichnete Frontex auf der Route über das östliche Mittelmeer einen Zuwachs. Von der Türkei nach Griechenland versuchten 69.436 Flüchtlinge, die EU zu erreichen – ein Anstieg um 14 Prozent. Laut der Internationalen Organisation für Migration starben 2024 mindestens 2.300 Menschen bei der Flucht über das Mittelmeer. Ähnlich war der Trend auf der Westafrika-Route, die von Marokko, Senegal und der Westsahara zu den Kanarischen Inseln führt. Hier stieg die Zahl der registrierten Einreisen um 18 Prozent auf 46.877.

Den stärksten Anstieg registrierte Frontex an den östlichen Landgrenzen der EU, insbesondere auf der Route über Belarus nach Polen und Litauen. Hier stieg die Zahl der Versuche um 192 Prozent auf rund 17.001. Auch in Deutschland spiegelt sich der europaweite Rückgang wider. Nach Angaben des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge stellten 250.945 Personen einen Asylantrag, was einem Minus von 30,2 Prozent entspricht.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel