
Die EU zahlte knapp 500.000 Euro an die „Gambia Wrestling Association“, um mit Wrestlingkämpfen für mehr Klimaschutz zu werben. Über drei Jahre lang flossen ab Mai 2020 im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit insgesamt 499.950 Euro an die Non-Government-Organisation. Vergeben wurden die Mittel von der Generaldirektion für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung. Schlussendlich wurden drei Wrestling-Arenen errichtet.
Um die Widerstandsfähigkeit und die Stabilität in gambischen Gesellschaften zu stärken und sie so widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen, förderte die EU Wrestlingkämpfe in Gambia. Durch die Veranstaltungen sollte Wrestling in Gambia als Kulturerbe unterstützt werden und ein Netzwerk verschiedener Wrestlingvereine aufgebaut werden, mit dem der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden sollte. Inwiefern die Promotion von Sportveranstaltungen den Klimaschutz in Gambia fördert, beziehungsweise die Widerstandsfähigkeit gegen den Klimawandel verbessern soll, geht aus der Beschreibung des Projekts nicht hervor. Von dem Geld wurden einem Bericht in der gambischen Zeitung The Point zufolge drei Wrestling-Arenen gebaut, die im November 2023 fertiggestellt wurden.
Das Projekt wurde größtenteils während der Covid-19 Pandemie gefördert. Der ehemalige EU-Botschafter in Gambia, H.E. Attila Lajos sagte auf einer Veranstaltung, auf der die Förderung präsentiert wurde, dass für den Zeitraum der Pandemie die Kampagne pausiert wird, da beim Wrestling die geltenden Abstandsregelungen nicht eingehalten werden könnten. The Point berichtete. Die offizielle Webseite des Projekts, ist nicht mehr aufrufbar.
Die Kampagne mit dem Namen „Förderung von Investitionen in Kultur, kreative Künste und Sport zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit lokaler Gemeinschaften gegen den Klimawandel“ förderte insgesamt drei Projekte in Gambia, die jeweils den gleichen Förderungsbetrag erhielten. Neben Wrestling wurden auch zwei Projekte gefördert, die faire Arbeitsbedingungen schaffen sollten und künstlerische Geschäftsmodelle fördern sollten, um die Auswirkungen des Klimawandels zu verringern.