Geld für die Pflege wird knapp: Pflegeheime drohen Bewohnern mit Rausschmiss

vor 4 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Mangels staatlicher Unterstützung droht Pflegeheim-Bewohnern die Ausweisung aus ihrer Unterkunft. Die Rentenzahlungen und das Geld aus der Pflegeversicherung reichen oftmals nicht aus, um den Heimplatz zu bezahlen. Deswegen stellen Betroffene Unterstützungsanträge bei den Sozialämtern, in der Hoffnung, „Hilfe zur Pflege“ bewilligt zu bekommen.

Doch das zieht sich oft monatelang hin, berichtet die ARD-Sendung Report Mainz. 113 Sozialämter wurden für die Recherche angefragt, 27 Prozent gaben an, für die Bearbeitung der Anträge sechs bis zwölf Monate zu benötigen. Fünf Prozent der Behörden erklärten sogar, die Bearbeitungsdauer würde mehr als ein Jahr betragen.

„Hilfe zur Pflege“ ist eine sehr spezifische Sozialleistung, die nur von Personen – übrigens nicht nur Senioren – beantragt werden kann, die pflegebedürftig sind und die Pflegekosten nachweislich nicht aus eigener Kraft bezahlen können. Die soziale Pflegeversicherung deckt in der Regel nur einen Teil der Pflegekosten ab. Den Rest müssen die betroffenen Personen selbst übernehmen, oftmals reichen die Rentenzahlungen, aber auch Zuschüsse von Familienmitgliedern nicht aus, um die monatlichen Kosten zu decken.

Weil auch die Pflegeheime unter massivem Druck stehen, droht den betroffenen Rentnern dann oft der Rauswurf, können sie die Rechnungen nicht mehr begleichen, weil sie monatelang auf die Antragsbearbeitung durch die Sozialämter warten müssen. Die Ämter rechtfertigen das beispielsweise mit fehlendem Personal oder einem noch nicht digitalisierten Verfahren, wie es in manchen Behörden noch der Fall ist.

Während die Behörden wegen der in Teilen nicht mehr zeitgemäßen Methoden oft Monate für die Bearbeitung der Anträge brauchen, ist die Zahl der genehmigten Sozialhilfen zuletzt angestiegen: 2023 gab es deutschlandweit dem Statistischen Bundesamt zufolge 407.000 Leistungsbezieher in der Kategorie „Hilfe zur Pflege“ –  8,1 Prozent mehr als 2022.

Laut dem Bundesgesundheitsministerium war damit Ende 2023 ungefähr ein Drittel aller Heimbewohner auf „Hilfe zur Pflege“ angewiesen. Im Koalitionsvertrag von Union und SPD findet sich auch deshalb das Versprechen „einer großen Pflegereform“, die von einer Kommission erarbeitet werden soll. Konkrete Maßnahmen sind in dem Text deshalb Mangelware.

Unter anderem wird aber die „Begrenzung der pflegebedingten Eigenanteile“ vorgesehen. Das könnte zwar dazu führen, dass die Zahl der Anträge auf „Hilfe zur Pflege“ sinkt, damit könnten aber staatliche Zuschüsse steigen. Laut dem Statistischen Bundesamt gab es Ende 2023 etwa 5,7 Millionen pflegebedürftige Personen, die allerdings überwiegend zu Hause versorgt werden. Zwei Jahre zuvor waren es noch fünf Millionen Pflegebedürftige – seitdem ist die Zahl um 15 Prozent angestiegen.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 33 Minuten

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor 40 Minuten

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

OLG Stuttgart: Höchststrafe für den Polizisten-Killer von Mannheim! Mutter bricht in Tränen aus

Das Oberlandesgericht (OLG) Stuttgart hat den islamistischen Polizisten-Killer von Mannheim zu einer lebenslangen Haftst...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

„Rasse ist ein soziales Konstrukt“, „Du [schwuler Mann] bist Teil unserer Bewegung“ – Charlie Kirk war weder rassistisch noch homophob

Deutsche Medien verunglimpften Charlie Kirk als „rassistisch“ und „homophob“. Zwei Videos zeichnen das Gegenteil: Eines ...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Deutschlands Reaktion auf Ermordung von Charlie Kirk „jenseits von verstörend“

„Der Tod eines Brandstifters“ – so titelte ausgerechnet der Berliner Tagesspiegel nach der Ermordung des US-Konservative...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 2 Stunden

Münchner Polizei nimmt nach Fahndung zwei Afghanen (17 und 15) fest, die 17-Jährige vergewaltigt haben sollen – und lässt sie wieder frei

Nach einer mutmaßlichen Vergewaltigung im Mai 2025 hat die Münchner Polizei am Montag Fotos der zwei Verdächtigen veröff...

Publisher Icon
NiUS