„Geringes Risiko“: RBB irritiert mit Tipps zum Mischkonsum von harten Drogen

vor 11 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

„Mischen ist nochmal anders wild“, so beginnt der öffentlich-rechtliche Radiosender Fritz, der zum Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) gehört, seinen Instagram-Beitrag, in dem über Mischkonsum von Drogen informiert wird. Es wird vor Problemen gewarnt. In einer Tabelle wird mit Emojis auf spielerische Weise über die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Drogen informiert. Diese werden in vier Kategorien unterteilt: „geringes Risiko“, „könnte kritisch werden“, „unsicher, hohes Risiko“ und „auf gar keinen Fall mischen“.

Es werden insgesamt fünfzehn verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von sechs Drogen bewertet. Untersucht werden die Drogen Alkohol, Gras, Kokain, MDMA (Ecstasy), Speed und Ketamin. Vier Kombinationen von Drogen werden als „geringes Risiko“ dargestellt. In der Tabelle sind diese Kombinationen mit dem Teufelshörner-Handsymbol gekennzeichnet, das in diesem Kontext den Eindruck vermitteln könnte, es sei cool und spannend, diese Form des Mischkonsums zu betreiben. Die Kombinationen von Cannabis und Ecstasy, von Cannabis und Ketamin, von Ecstasy und Ketamin sowie Ecstasy und Speed werden als weniger gefährlich dargestellt.

Allerdings gehört Ecstasy zu den harten Drogen, die eine schnelle körperliche Abhängigkeit auslösen können. Zwar wird vor bestimmten Drogenkombinationen wegen schwerer Nebenwirkungen wie Kreislaufzusammenbrüchen gewarnt, allerdings erfolgt in dem Instagram-Post keine Erklärung zur grundsätzlichen Gefährlichkeit der genannten Drogen. Gerade für unerfahrene Menschen wird die Gefahr nicht ersichtlich, vor allem auch durch die spielerische Präsentation mit den Emojis.

Laut einem Bericht des Verbands „Der Paritätische“ von April dieses Jahres haben 7,6 Prozent der Minderjährigen ab einem Alter von zwölf Jahren Cannabis konsumiert. Wie der Verein „Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen“ in seinem Jahrbuch 2024 schreibt, nahmen 2019 insgesamt etwa 1,1 Prozent der Jugendlichen bis 17 Jahre illegale Drogen wie zum Beispiel LSD oder Kokain. LSD wurde von 0,2 Prozent der Jugendlichen genommen. 2021 nahmen insgesamt 3,6 Prozent der Erwachsenen bis zu einem Alter von 64 Jahren illegale Drogen.

Wie die Tagesschau berichtet, ist die Zahl der Drogentoten 2023 wieder gestiegen. Letztes Jahr starben 2.227 Menschen durch den Konsum illegaler Drogen. Das waren 237 Menschen mehr als 2022. 2023 gab es die bisher höchste Zahl an Drogentoten.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 10 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 27 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick