Was hat es mit dem Gerücht auf sich, dass Israel die Hamas aufgebaut habe?

vor etwa 3 Stunden

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Nach dem 7. Oktober macht wieder das Gerücht die Runde, Israel habe die Hamas aufgebaut. Fakt ist: die Hamas entstand 1987 aus der Muslimbruderschaft, nicht durch Israel. Unter Netanyahu wurde die Organisation jedoch indirekt gestärkt – durch Katar-Gelder, Arbeitsgenehmigungen und eine Politik des „Teile und herrsche“. So blieb die Palästinensische Autonomiebehörde geschwächt, während die Hamas als nützliches Gegengewicht galt. In den sozialen Medien wird diese Kritik nun verdreht und in ein antisemitisches Narrativ der Schuldumkehr verwandelt.

Es ist ein Satz, der seit Jahren kursiert – und nach dem 7. Oktober 2023 wieder lauter wird: Israel hat die Hamas selbst aufgebaut. Auf X und in den Kommentarspalten wird diese These regelmäßig bemüht, um Benjamin Netanyahu und die israelische Politik insgesamt für das Massaker der Hamas am 7. Oktober verantwortlich zu machen.

Oft taucht dazu ein Text der – pro-zionistischen – Nachrichtenseite Times of Israel in den sozialen Medien auf. Sein Titel: „For years, Netanyahu propped up Hamas. Now it’s blown up in our faces.“ Zu Deutsch: „Jahrelang hat Netanjahu die Hamas gestützt. Jetzt fliegt sie uns um die Ohren.“

Man erkennt hier schon: „gestützt“ ist etwas anderes als „unterstützt“ oder gar „finanziert“. Doch was steht in dem Text wirklich? Und wie verhält sich das zu dem Gerücht vom israelischen „Aufbau“ der Hamas?

Am 8. Oktober 2023 analysierte die Times of Israel Netanjahus Hamas-Politik.

Die Kolumnistin Tal Schneider zeichnet in ihrem Text ein Bild von Netanyahus jahrelanger Gaza-Politik:

Die Begründung: Hamas sollte als Gegengewicht zur Palästinensischen Autonomiebehörde (PA) dienen. Schneider fasst es so zusammen: „Die PA wurde als Bürde behandelt, Hamas als Asset.“

Ihr Urteil: Diese Politik sei als strategischer Fehler explodiert – „it blew up in our faces“.

Am ersten Jahrestag, dem 7.10.2024, trauerten Juden weltweit um die von Hamas Ermordeten.

Hier ist der Knackpunkt. Hier liegt der Hase im Pfeffer.

Netanyahus Kalkül beruhte auf einer klassischen „Teile-und-herrsche“-Logik: Solange die Hamas im Gazastreifen stark blieb, blieb die Palästinensische Autonomiebehörde im Westjordanland geschwächt und eine innerpalästinensische Einigung in weiter Ferne. Für Netanyahu und Teile der israelischen Rechten war das strategisch vorteilhaft, weil eine geeinte palästinensische Führung den internationalen Druck für Verhandlungen über einen eigenen Staat erhöht hätte.

Die Hamas hingegen gilt in großen Teilen der Welt als Terrororganisation, was es Israel erleichterte, internationale Kritik abzuwehren. Kurzfristige Ruhe durch Katar-Gelder und Arbeitsgenehmigungen wurde also in Kauf genommen, um langfristig die Zweistaatenlösung, die auf einen islamistischen antiisraelischen Unstaat hinausliefe, zu blockieren – ein Kalkül, das sich im Nachhinein als hochriskant und folgenschwer erwiesen hat. Diese komplexe Strategie wird jedoch verkürzt – und genau hier beginnt die Entstehung des Gerüchts.

Besagter Artikel wird derzeit auf X vielfach geteilt – auch von Rechten in Deutschland und Europa, die traditionell nicht „palästinasolidarisch“ sind. Sie nutzen ihn, um zu behaupten, Netanyahu habe die Hamas selbst vorangebracht und trage damit selbst Schuld bis hin zum 7. Oktober.

Das Gerücht, Israel habe die Hamas aufgebaut, wird mit diesem Text befeuert. Aber: The Times of Israel ist eine zionistische Seite und argumentiert letztlich nicht, dass ein direkter Aufbau stattfand, sondern dass die Hamas nicht entschlossen genug bekämpft wurde.

Der Philosoph Theodor W. Adorno hat Antisemitismus einmal prägnant auf den Begriff gebracht: „Antisemitismus ist das Gerücht über Juden.“ Genau dieses Muster ist hier erkennbar. Ein Kommentar, der eigentlich eine Kritik an Netanyahus Duldungspolitik ist, wird verdreht und missgedeutet – und verwandelt sich in ein Gerücht, das Israelfeindschaft transportiert: Die Juden hätten die Massaker an sich selbst letztlich selbst zu verantworten.

Zu seinem 100. Geburtstag, im Jahr 2003, wurde Adorno mit einer Briefmarke gewürdigt.

Ein Beispiel dafür liefert der deutsche Rechtsanwalt Markus Haintz. Er postete den Artikel auf X und kommentierte: „Müsste sich Israel nicht selbst bombardieren, weil es die Hamas finanziert und aufgebaut hat?“Das ist Schuldumkehr und Israelfeindschaft in Reinform.

Zusammenfassend ist zu sagen: Das Gerücht, Israel habe die Hamas aufgebaut, hält einer faktischen Prüfung nicht stand. Richtig ist: Unter Netanyahu wurde die Hamas nicht zerschlagen, sondern indirekt stabilisiert – mit fatalen Folgen.Die Verdrehung dieses Befundes zu einem angeblichen „Aufbau durch Israel“ ist nichts anderes als ein antisemitisches Gerücht.

Lesen Sie auch:Präzisionsschlag gegen die Hamas-Führung: Warum Israel zuschlug – und welche Rolle die USA und Katar spielen

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel