Großer Blackout in Spanien und Portugal: Kollabiert das europäische Stromnetz?

vor etwa 5 Stunden

Blog Image
Bildquelle: Deutschland Kurier

Nichts ging mehr: Züge standen still, Operationen wurden abgesagt, Ampeln fielen aus, die Kühlkette lebensrettender Medikamente in Apotheken riss ab. Der  Blackout auf der iberischen Halbinsel ist der bisher größte flächendeckende Stromausfall in Europa. Betroffen waren Portugal, Spanien, Teile Frankreichs und sogar Italiens. Langsam normalisiert sich die Lage. Aber besorgte Fragen bleiben: Kollabiert das europäische Stromnetz?

Die Ursache für den Mega-Blackout ist noch nicht abschließend bekannt; einiges spricht dafür, dass die Ausbreitung durch das europäische Hochspannungsnetz erfolgte. Dieses ist hoch integriert und kann bei plötzlichem Spannungsabfall in einer Region eine Notabschaltung in anderen erzwingen.

Genau dieser Domino-Effekt ist es, den Experten als Folge der zunehmenden Instabilität der Energieversorgung durch den Solar- und Windrad-Irrsinn immer befürchtet haben.

„Das System wird immer unberechenbarer“

So ordnete der Kraftwerksökonom und Energie-Experte Björn Peters gegenüber dem Portal „Apollo News“ das Geschehen in Spanien so ein: „Man kennt noch nicht genau die Fehlerursache. Es sieht so aus, als ob es in Frankreich eine Netzstörung gab, da Spanien hohe Überschüsse an Solarenergie loswerden musste, die plötzlich nicht mehr abgenommen werden konnten.“ Ein Problem, das mit dem Wechsel auf Erneuerbare Energien einhergeht: „Weil in Spanien wie in Deutschland hohe Anteile der PV-Anlagen nicht regelbar sind, stehen immer weniger Kraftwerke zur Verfügung, um auf Instabilitäten zu reagieren. Das System wird daher langsam immer unberechenbarer. Schon kleine Störungen können dann zu nicht mehr beherrschbaren Ausfällen großer Systeme führen“, so Peters.

Vahrenholt glaubt nicht an Cyber-Angriff

Auch Top-Energieexperte Fritz Vahrenholt vermutet eine Überlastung des Netzes und glaubt nicht an Spekulationen über einen Cyber-Angriff.

Als eine weitere Möglichkeit kommt laut anderen Experten in Betracht, dass der Blackout auf der iberischen Halbinsel von den Hochspannungskabeln über den Pyrenäen ausging, welche die Iberische Halbinsel mit dem französischen Stromnetz verbinden. Diese Verbindung ist eine Art Nadelöhr, während die Verknüpfung des spanischen und des portugiesischen Netzes sehr eng ist. Ein Ausfall der Hochspannungsverbindung könnte eine Kaskade von Notabschaltungen auslösen. Eine Hypothese, die durch die Tatsache untermauert wird, dass im spanischen Netz die Stromnachfrage plötzlich um 10 Gigawatt eingebrochen war.

Genau diese Verbindung mit dem französischen Netz löste bereits am 24. Juli 2021 einen Blackout im gleichen Gebiet aus, nachdem eine der Stromtrassen durch einen Flächenbrand unter der Hochspannungsleitung ausgefallen war. Ein Löschflugzeug warf Wasser über der Leitung ab und löste so eine Überlastung und eine automatische Netzauftrennung aus. Damals konnte die Ausbreitung der Störung noch eingedämmt werden und der Stromausfall hielt nur eine Stunde an.

CNN warnt vor Falschmeldung

In diversen Whatsapp-Gruppen kursierte eine CNN zugeschriebene angebliche Meldung, in der es hieß, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) habe von einem direkten Angriff auf Europa gesprochen, es sei ein „russischer Cyberangriff“ gewesen. CNN warnte auf seiner Seite ausdrücklich vor dieser Falschmeldung.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Deutschland Kurier

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Deutschland Kurier zu lesen.

Weitere Artikel