
Die Bundessprecherin der Grünen Jugend, Jette Nietzard, hat sich auf ihrem Instagram-Profil mit einem Pullover mit der Aufschrift „ACAB“ präsentiert. „ACAB“ ist die Abkürzung für den englischen Ausruf „All Cops are Bastards“, also „Alle Polizisten sind Bastarde“ – ein Ruf, der immer wieder von Extremisten skandiert wird und in direkter Verbindung zu Gewalt gegen Polizeibeamte steht. Dazu trug Nietzard eine Cap mit der Aufschrift „Eat the Rich“ – ebenfalls eine stark von der antikapitalistischen, radikalen Linken benutzte Botschaft. Sie zeigte sich so im Reichstagsgebäude.
Click here to display content from Twitter. Learn more in X’s privacy policy.
Inhalt von X immer anzeigen
Dazu schrieb sie als Frage „Was findet Julia Klöckner schlimmer“ und gab entweder die Cap oder den Pullover als Auswahlmöglichkeit. Klöckner, seit dieser Legislaturperiode Präsidentin des Deutschen Bundestages, hatte zuletzt unter anderem einen linken Abgeordneten des Saales verwiesen, weil er sich weigerte, eine Baskenmütze abzusetzen.
Die radikalen Statements, die Nietzard durch ihre Modeauswahl setzt, sind bei Weitem nicht die ersten radikalen Statements, die die grüne Jugendsprecherin nach außen gibt. Erst vor einer Woche hatte sie in einem Kurzvideo auf der Plattform „TikTok“ eine Parallele zwischen der heutigen Vermögensverteilung im Westen und den Zuständen vor der Französischen Revolution gezogen – und mit der Frage beendet, die wohl nicht zufällig an historische Umstürze erinnert: „Wann Revolution?“, hieß es in ihrem Video.
Geschichte sei zwar nicht ihr Lieblingsfach gewesen, erklärt sie gleich zu Beginn, aber eines sei ihr in Erinnerung geblieben: „Die Französische Revolution ist gestartet, weil die Leute keinen Bock mehr hatten, dass Adlige so viel mehr haben als sie und sie einfach an der Hungerkrise sterben.“ „Wenn man sich die Vermögensverteilung anguckt, dann ist es lustigerweise so, dass in den USA und in Europa, in der westlichen Welt, die Vermögensverteilung eigentlich fast wie das ist, wie vor der Französischen Revolution.“ Man hätte die Adeligen durch die Superreichen ersetzt, so Nietzard. Ihr Fazit: „Deshalb frage ich mich: Wann Revolution?“