Grünen-Chef Banaszak löscht alte Anti-Deutschland-Tweets

vor 1 Tag

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Grünen-Chef Felix Banaszak hat mehrere frühere Tweets gelöscht, in denen er die Existenz Deutschlands als Nation infrage stellte und die Bundesrepublik als „ersetzbar“ bezeichnete. Die Löschung erfolgte offenbar nach wachsender Kritik an seinen Aussagen im ARD-Sommerinterview.

Auf die Frage, ob er Deutschland liebe, antwortete Banaszak dort zunächst ausweichend: „Ich liebe Duisburg, ich liebe mein konkretes Umfeld und ich habe ein gutes Verhältnis zu diesem Land, zu unserem Land.“ Dann erklärte er: „Ich kann mit dem Begriff ,Liebe‘ für so etwas Abstraktes […] – aber das soll jeder für sich entscheiden.“

Was genau an „Deutschland“ abstrakter sei als an Duisburg, ließ Banaszak offen. Er wirkte im Interview sichtlich bemüht, den Begriff Liebe zu vermeiden, verwies stattdessen auf ein „ gutes Verhältnis“ zu „unserem Land“.

Nun sind mehrere Tweets des heutigen Bundesvorsitzenden aus den Jahren 2012 und 2013 nicht mehr auffindbar – darunter auch der vielzitierte Satz: „Ich bin ja gegen Deutschland.“ Dieser wurde damals im Kontext des Eurovision Song Contest 2013 gepostet. Ebenso gelöscht ist ein Tweet, in dem er eine Deutschland-ist-ersetzbar-Tour mit dem Vorstand der Grünen Jugend ankündigte: „Ab morgen dann auf Deutschland(-ist-ersetzbar)Tour u.a. in Bremen, Köln, Gelsencity & Duisburg.“

Noch im Oktober 2012 hatte Banaszak zum Tag der Deutschen Einheit geschrieben: „Deutschland ist kein Grund zum Feiern.“ In einer ergänzenden Antwort fragte er: „,Wieder‘vereinigung klingt so, als hätte es dieses ,Deutschland‘ vorher schon mal legitimerweise gegeben.“

Die Tweets stammen aus einer Zeit, in der Banaszak Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Jugend war und eine offen antinationale Position vertrat. Inzwischen ist er Parteivorsitzender – und lässt die kompromissloseren Aussagen von früher offenbar stillschweigend verschwinden.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel