
Tanzende Finanz-Beamte mit coolen Sonnenbrillen, ein Aktenkoffer, aus dem Geld quillt und die klare Botschaft: Wir werden kommen, um auch den letzten Cent Steuern aus Ihnen, liebe Bürger, rauszuquetschen.
Das Finanzministerium in Baden-Württemberg löst mit seiner Kommunikation auf der Video-Plattform TikTok heftige Kritik aus. Es wirkt so, als würden sich die Finanz-Beamten darauf freuen, noch mehr Steuern bei den Bürgern in Form von Nachzahlungen einzutreiben.
Die Kritik der User ist deutlich: „Schon traurig, dass das Finanzamt sich über Nachzahlungen lustig macht, während viele Menschen finanziell kämpfen!“, schreibt einer. Ein anderer fragt: „Soll das lustig sein??“. Ein anderer schreibt: „Mehr Verhöhnung gegenüber uns Steuerzahlern geht nicht mehr.“
Deutschland ist bereits ein Hochsteuer-Land (nur Belgien verlangt in Europa noch höhere Steuern auf das Einkommen), was inmitten einer Wirtschaftskrise und nach Jahren hoher Inflation noch weniger für Jubelstürme sorgt als ohnehin schon. Marode Brücken, unpünktliche Züge, schlechter Handyempfang und versiffte Schultoiletten sind dem Eindruck, dass sich die hohe Steuerbelastung auch wirklich auszahlt, nicht gerade zuträglich.
Doch es ist nicht das einzige Video, das sich belustigt mit der Steuer-Last der Bürger befasst. Ein anderes Video zeigt eine Finanz-Beamtin, die denselben Koffer trägt, aus dem das Geld quillt, sie rennt durch das Bild, dazu die Überschrift: „Wie dich das Finanzamt jagt, weil du 2,87 Euro Steuern zu wenig gezahlt hast.“
Ein anderes TikTok-Video des Finanzministeriums Baden-Württemberg zeigt eine Finanz-Beamtin am Telefon, die 100- und 200-Euro-Scheine zählt. Die Szene soll offenbar eine junge Frau als Kartenlegerin nachstellen, die den Anrufern ihre Zukunft voraussagt – nur legt die Frau im Video statt Karten das Geld der Steuerzahler auf den Tisch. Die Überschrift dazu: „Wenn du das Finanzamt anrufst und fragst, ob du weniger Steuer zahlen kannst.“ Die klare Antwort: „Nein!“
Finanzminister in Baden-Württemberg ist seit 2021 der Grünen-Politiker Danyal Bayaz – er ist somit verantwortlich für die heftig kritisierten Beiträge, in denen der Eindruck vermittelt wird, als sei es gottgegeben, dass Menschen in Deutschland für ihre Arbeit vergleichsweise hohe Steuern zahlen, um einen vergleichsweise ineffizienten und dysfunktionalen Staat zu finanzieren.
Danyal Bayaz (Grüne) ist Finanzminister in Baden-Württemberg
NIUS fragte nach, was das Ministerium mit der Kommunikation bezwecken will und ob man die Kritik nachvollziehen könne. „Wir können die Kritik nachvollziehen und haben das Video deshalb offline genommen. An der Stelle lagen wir daneben“, sagte ein Sprecher des Ministeriums mit Bezug auf das Tanz-Video. Die beiden anderen Videos sind weiterhin abrufbar.
Weiter heißt es aus der Pressestelle: „Grundsätzlich gehen wir in unserer TikTok-Kommunikation auch selbstironisch mit uns um und versuchen Steuer- und Finanzthemen unterhaltsam zu kommunizieren, dem Kanal entsprechend. Auf anderen Kanälen kommunizieren wir entsprechend anders.“
Mehr NIUS: Erstmals Verlust seit 1979: Bundesbank macht fast 20 Milliarden Euro Minus