„Hausaufgaben sind auch eine Klassenfrage“: Die Linke fordert deren Abschaffung

vor 25 Tagen

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Die Partei Die Linke fordert im Rahmen eines „5-Punkte-Plans gegen Chancenungleichheit bei der Bildung“ die vollständige Abschaffung von Hausaufgaben. Der Vorschlag, der dem Stern vorliegt, zielt darauf ab, die Bildungsungleichheit zu verringern. Schulischer Erfolg dürfe nicht länger vom familiären Hintergrund abhängig sein, heißt es.

Laut Linken-Chef Jan van Aken und der bayerischen Bundestagsabgeordneten Nicole Gohlke verstärken Hausaufgaben bestehende soziale Spaltungen. In dem Plan heißt es: „Hausaufgaben vertiefen die soziale Spaltung.“ Wer in einer Familie mit hilfsbereiten, gut ausgebildeten Eltern aufwachse, habe eindeutig bessere Chancen als Kinder, die in einem weniger unterstützenden Umfeld leben. „Wer kein eigenes Zimmer hat, keine Ruhe, keine Unterstützung, bekommt schlechtere Noten“, so die Verfasser weiter. Dies sei keine individuelle Schwäche, sondern „strukturelle Ungerechtigkeit“.

Van Aken erklärt gegenüber dem Stern: „Hausaufgaben sind auch eine Klassenfrage.“ Er betont, dass Kinder von Akademiker-Eltern in einer deutlich besseren Ausgangslage seien. „Lernen gehört in die Schule, nicht ins Wohnzimmer“, so der Politiker.

Die Forderung ist aus linken Kreisen nicht neu. In Berlin hat die Grünen-Fraktion ebenfalls die Abschaffung von Hausaufgaben und Sitzenbleiben gefordert. Die Verlegung der Stoffvertiefung in die Freizeit würde den Kindern und Jugendlichen „die Zeit für Erholung und Familie“ nehmen, so äußerte sich der schulpolitische Sprecher der Grünen-Fraktion Louis Krüger gegenüber dpa. Die vertiefenden Übungen sollten stattdessen in der Schule stattfinden, so der Vorschlag. Das Bildungsniveau der Eltern und die häuslichen Rahmenbedingungen dürfen nicht entscheidend sein für die Erfüllung schulischer Aufgaben.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel