Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Am 28. Juni tritt das nächste Bürokratie-Monster in Kraft

vor 4 Tagen

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt am 28. Juni 2025 in Kraft. Das Gesetz ist eine direkte Folge einer EU-Richtlinie, welche die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen verbessern soll. Das neue Gesetz betrifft dabei zahlreiche Produkte und Dienstleistungen – Unternehmer müssen zusätzlichen Aufwand einplanen.

Direkt im ersten Paragraphen macht die Bundesregierung klar, was sie mit dem Gesetz erwirken will. Darin heißt es:

„Zweck dieses Gesetzes ist es, im Interesse der Verbraucher und Nutzer die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen nach Maßgabe der folgenden Vorschriften zu gewährleisten. Dadurch wird für Menschen mit Behinderungen ihr Recht auf Teilhabe am Leben in der Gesellschaft gestärkt und der Harmonisierung des Binnenmarktes Rechnung getragen.“

Behinderte Menschen arbeiten zusammen in einem Büro.

Und es soll für zahlreiche Produkte und Dienstleistungen gelten. Das Gesetz listet Beispiele auf:

Bedeutet: Eigentlich alles, was ein Display hat und nach Juni auf den Markt kommt, unterliegt dem neuen Gesetz. Doch auch Dienstleistungen sind betroffen. Dazu zählt das BFSG auf:

Die Anwaltskanzlei „SKW Schwarz“ listet in einem Empfehlungspapier zahlreiche Maßnahmen auf, die das BFSG erfordert. Damit etwa ein WLAN-Hotspot in Deutschland BFSG-konform vertrieben werden kann, sind Hersteller und Händler zu folgenden Dingen verpflichtet:

Zusätzlich müssen Produktinformationen über mehr als einen sensorischen Kanal wahrnehmbar und verständlich sein (§ 4 BFSGV). Zur Funktionalität von Produkten erhebt die Verordnung (§ 6 BFSGV) folgende Anforderungen: Menschen mit Behinderungen muss es möglich sein, auf das Produkt zuzugreifen, es wahrzunehmen, zu bedienen, zu verstehen und zu steuern.

„SKW Schwarz“ gibt zumindest für sogenannte B2B-Geschäftsbeziehungen (nur zwischen Unternehmen, kein Verkauf an Verbraucher) Entwarnung: „Das Gesetz gilt nur im B2C-Bereich, d. h. die Barrierefreiheit muss sich auf Produkte und Dienstleistungen beziehen, die von Verbrauchern genutzt werden bzw. für diese erbracht werden. Verbraucher im Sinne des Gesetzes ist ‚jede natürliche  Person, die ein unter dieses Gesetz fallendes Produkt oder eine unter dieses Gesetz fallende Dienstleistung zu Zwecken kauft oder empfängt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.‘“

Der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen GdW schreibt in einem Rundbrief, dass folgende Maßnahmen für digitale Angebote wie Immobilieninserate überprüft werden müssen. Ähnliche Empfehlungen gibt es auch für den Betrieb von Online-Shops:

Die Rechtsabteilung des Verbands gibt zumindest eine Entwarnung: „In den Umsetzungshinweisen bezüglich des Barrierefreiheitsgesetzes wird eine Steuerung per Ton nicht aufgeführt.“

Ein Mädchen mit einer Armprothese arbeitet an einem Laptop.

Verbraucher als auch Interessenverbände haben künftig die Möglichkeit, die Konformität von Produkten und Dienstleistungen durch die Behörden prüfen zu lassen. Die Prüfungsbehörden können diese Verfahren auch selbstständig einleiten. Sollte eine Konformität aus Sicht der Prüfer nicht gegeben sein, bekommt der betroffene Anbieter eine Frist, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. „Bei Dienstleistungen kann die Marktüberwachungsbehörde anordnen, das Angebot oder die Erbringung einzustellen (§ 29 Abs. 3 BFSG). Neben den Sanktionsmaßnahmen können, je nach Verstoß, Bußgelder bis zu 10.000 EUR oder bis zu 100.000 EUR verhängt werden (§ 37 BFSG)“, schreibt etwa der GdW.

Kleine Unternehmen müssen sich nicht fürchten, dass ihre Webseite abgeschaltet wird. Wer unter zehn Beschäftige und einen Jahresumsatz von weniger als zwei Millionen Euro hat, ist von den Regelungen nicht betroffen.

Wer darf die Umsetzung des Gesetzes prüfen? In Deutschland sind für die Prüfung und Einhaltung der Konformität exakt 35 Behörden zuständig, wie die EU-Kommission präzise auflistet. Je nach Produktgruppe und Bundesland gibt es verschiedene Zuständigkeiten zwischen Ministerien in den Ländern und im Bund. Bei mehrfacher Zuständigkeit, etwa für mehrere Produktgruppen, ist die Anzahl der Erwähnungen in Klammern erwähnt:

Für die Prüfung und Einhaltung der Konformität sind exakt 35 Behörden zuständig, wie die EU-Kommission präzise auflistet.

Als Behörde Nummer 35 unterstützt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Länder bei der Marktüberwachung.

Mehr NIUS:4-Milliarden-Euro-Projekt: Warum in zwei Jahren nur ein einziger Güterzug über die Strecke Wendlingen-Ulm fuhr

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel