
Die NATO hat einen Vertrag mit dem US-Technologieunternehmen Palantir Technologies abgeschlossen, um das sogenannte Maven Smart System (MSS) in ihre militärischen Strukturen zu integrieren. Das KI-gestützte System soll künftig bei der Analyse von Geheimdienstinformationen, Zielerfassung und der operativen Entscheidungsfindung unterstützen.
Wie das Verteidigungsbündnis mitteilte, wird das System innerhalb von nur 30 Tagen beim strategischen Kommando der Allied Command Operations (ACO) zum Einsatz kommen, das für die Planung und Durchführung aller NATO-Operationen zuständig ist. Der Vertragsabschluss erfolgte in Rekordzeit – in lediglich sechs Monaten. Laut NATO ist das einer der schnellsten Beschaffungsprozesse in ihrer Geschichte.
General Markus Laubenthal, Stabschef des NATO-Hauptquartiers SHAPE, sagt, das System helfe der Allianz, komplexe Daten besser zu nutzen und „entscheidungsfähiger und reaktionsschneller“ zu werden. Das bringe, so Laubenthal, „einen echten operativen Mehrwert“.
Das Maven Smart System basiert auf modernen KI-Technologien wie sogenannten großen Sprachmodellen („Large Language Model“, LLM), generativer KI und maschinellem Lernen. Es soll die Entscheidungsfindung im Gefechtsfeld erheblich beschleunigen und verbessern, indem es große Datenmengen aus verschiedenen Quellen zusammenführt und analysiert.
Generalleutnant Markus Laubenthal mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU)
Das System ist eine kommerzielle Weiterentwicklung von Palantirs Beitrag zum US-Projekt „Maven“, einem KI-Programm des Pentagon zur Auswertung von Videodaten und zur operativen Entscheidungsunterstützung. Die NATO weist jedoch darauf hin, dass es sich beim aktuellen System um eine eigenständige Variante handelt.
Finanzielle Details des Vertrags wurden nicht veröffentlicht. An der Börse wurde die Meldung jedoch positiv aufgenommen: Die Palantir-Aktie legte nach Bekanntgabe um rund fünf Prozent zu.
Palantir Technologies Inc. ist ein US-amerikanisches Softwareunternehmen, das sich auf die Analyse großer Datenmengen und die digitale Abbildung von Unternehmens- und Projektdaten spezialisiert hat. Vier der fünf Unternehmensgründer, darunter der in Deutschland geborene, US-amerikanische Tech-Unternehmer Peter Thiel, arbeiteten zuvor bei PayPal.
Lesen Sie auch:„Europa muss sein Migrationsproblem in den Griff kriegen“: J.D. Vance mahnt Änderungen in der Sicherheits- und Flüchtlingspolitik an