Kirchen in ihrer selbstaufgestellten Falle

vor 3 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Die evangelische und die katholische Kirche sind beide strikt auf Anti-Rechts-Kurs. Sie verurteilen die AfD als Ganze ohne jegliche Differenzierung, als ob es kein einziges gutes Haar an der AfD gäbe. Durch diese unvernünftige, fast schon hysterische Schwarz-Weiß-Denke hängt das Wohl und Wehe der Kirche nicht mehr an Jesus Christus, sondern auch daran, dass die AfD politisch niemals auch nur an einer einzigen Stelle Recht bekommen darf. Jeder noch so klitzekleine thematische Punktsieg der AfD bedeutet eine Niederlage für die Kirche. Jetzt hat die CDU/CSU der AfD mit einer gemeinsamen Abstimmung im Bundestag einen Punktgewinn beschert. Damit geraten für die Kirchen über 50 Prozent der deutschen Wähler in den Bereich des Bösen.

Wie kann Kirche sich nur so polarisierend positionieren? Kirche ist doch in der komfortablen Situation, aus dem Glauben heraus zu allen Parteien eine fruchtbare Distanz zu haben. Statt sich auf Gedeih und Verderb an eine bestimmte politische Richtung zu ketten, kann Kirche sich auf das Evangelium konzentrieren. Und dann kann sie dankbar wahrnehmen, wie vielfältig dieses Evangelium bei den Christen in ganz unterschiedlichen Parteien Kreise zieht und gute Erkenntnisse mehr oder weniger krümelweise in allen Parteien verteilt sind.

Es gibt Christen, die etwas Gutes in der AfD entdecken. Es gibt Christen, die kaum Gutes an der AfD entdecken, die aber trotzdem die pauschale Brandmauer zur AfD für unsinnig und unchristlich halten. All diese Christen werden von den Kirchen als Gläubige zweiter oder gar dritter Klasse gemobbt. Diese Woche ist die gemäßigte CDU-Politikerin Annegret Kramp-Karrenbauer mit sofortiger Wirkung aus dem „Zentralrat der deutschen Katholiken“ (ZdK) ausgetreten, weil das ZdK tatsächlich meint, dass die CDU mit dem Zustrombegrenzungsgesetz die „Grenzen der politischen Kultur“ überschritten hätte und damit „zugleich keine politischen Probleme löst“. Wer so alternativlos und intolerant wie das ZdK um den rechten Weg in der Migrationspolitik weiß, der hat sich aus dem demokratischen Diskurs über Migration herauskatapultiert.

Das ZdK steht exemplarisch für unzählige ähnliche Stimmen aus den Reihen der beiden Besserwisser-Links-Kirchen. Der Altmeister der spirituellen Politik, Heinrich Bedford-Strohm, lehnt auf einer Demonstration „Aufstand der Anständigen“ jede Diskussion ab: „Man macht nicht gemeinsame Sache mit denen, die die Menschenwürde mit Füßen treten. Punkt.“ Diese „Punkt-Ideologie“ der vermeintlich Anständigen hat erschreckende diskursverweigendernde, demokratieverachtende und kirchenzerstörerische Züge. Für immer mehr Christen stellt sich die Frage: Warum sollten CDU-Wähler und AfD-Wähler in einer Kirche bleiben und diese finanziell unterstützen, wenn die eigene Kirche sie verschmäht und beleidigt?

Beide Kirchen werden nicht umhin kommen, ihre Positionierung im politischen Diskurs grundsätzlich neu durchdenken zu müssen. Eine grottenschlechte theologische Polit-Theorie führt zwangsläufig zu einer grottenschlechten Polit-Praxis. Es wird Zeit, dass die Kirchen mit ihren theologischen Hausaufgaben anfangen. Ohne eine durchdachte und fundierte Unterscheidung von Evangelium und Politik haben die jetzigen Kirchen keine bessere Zukunft als die damaligen „Deutschen Christen“, die ebenfalls zu keiner durchdachten Unterscheidung von Evangelium und Politik fähig waren. Die Kirchen sollte sich möglichst schnell aus ihrer Falle befreien, in die sie sich selber hineinmanövriert haben und die mittlerweile zugeschnappt hat.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel