Kommunalpolitiker rechnen bei Markus Lanz ab: „Wir haben diesen Platz jetzt nicht mehr! Es ist die Grenze erreicht!“

vor 6 Tagen

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Die Kommunen schlagen Alarm und einige ihrer Vertreter ließen am Dienstagabend bei Markus Lanz (ZDF) MÄCHTIG Dampf ab!

Der ZDF-Moderator hat sich drei Lokalpolitiker eingeladen, die über die Probleme an der Basis berichten können:

Und alle Politiker rufen im Gespräch mit Lanz zum Kanon, den in den Berliner Parteizentralen wohl keiner hören mag ...

Achim Brötel sieht beim Bürgergeld ein zu hohes Potenzial für Arbeitsverweigerer

„Das Bürgergeld lädt dazu ein, dass man es einkassiert, aber nicht den letzten Nachdruck für die Arbeit bringt“, leitet Achim Brötel ein. Aus seiner Sicht gibt es Totalverweigerer, aber die sind nicht das Hauptproblem. Für Probleme sorgen eher diejenigen, die – ohne Konsequenzen fürchten zu müssen – einfach Termine beim Jobcenter nicht wahrnehmen. „30 bis 40 Prozent aller Termine im Jobcenter platzen, weil die Menschen nicht kommen“, sagt der 61-Jährige. Er fordert mehr Sanktionen.

Und ja, Migration und Sozialleistungen stehen in einem unmittelbaren Zusammenhang. Jutta Steinruck stimmt Brötel zu: „Wir müssen viel härter sein. Ich erlebe, dass wir Menschen aus anderen europäischen Ländern haben, die nicht unsere Sprache lernen. Das führt vor Ort zu ziemlich viel Unmut.“ Denn auch diese Menschen kassieren Sozialleistungen. Die Minimal-Forderung von Steinruck (62) lautet: „Wenn ihr hier die Errungenschaften unseres Sozialstaats nutzt, dann müsst ihr hier euch auch mit der Sprache befassen!“

Jutta Steinruck tritt als Bürgermeister-Kandidatin in diesem Jahr nicht erneut an. Als Grund gibt sie ausufernde Bürokratie und fehlende finanzielle Spielräume an.

Bei Migration reiht sich in den Kommunen die Überlastung der Systeme in die Liste der Probleme mit ein. „Wir haben keinen Platz in den Kitas, in den Schulen, im Wohnungsmarkt, in der Arztpraxis. Die Systeme sind bis an die Grenze ausgereizt, teilweise überlastet. Da gehört es zur Ehrlichkeit, zu sagen: Wir haben diesen Platz jetzt nicht mehr! Es ist die Grenze erreicht“, sagt Boris Palmer.

Oliver Schmidt-Gutzat

Sein Amtskollege Schmidt-Gutzat aus Heide springt ihm zur Seite: „Die Planung für eine neue Kita dauert fünf Jahre. Es geht so nicht weiter!“

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel