
Nach der aktuellen Hochrechnung von Infratest dimap für den WDR gewinnt die CDU die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen mit 33,3 Prozent. Das bedeutet ein Minus von 1,0 Punkten im Vergleich zu 2020 (34,3 Prozent).
Die SPD kommt auf 22,1 Prozent und verliert damit 2,2 Punkte gegenüber der vergangenen Wahl (24,3 Prozent). Besonders stark verlieren die Grünen: Sie erreichen nur noch 13,4 Prozent, ein Rückgang um 6,6 Punkte im Vergleich zu 2020 (20,0 Prozent). Großer Gewinner ist die AfD, die ihr Ergebnis von 2020 fast verdreifacht und nun bei 14,6 Prozent liegt. Gegenüber den 5,0 Prozent von 2020 bedeutet das ein Plus von 9,6 Punkten.
Die FDP fällt auf 3,7 Prozent zurück und verliert damit 1,9 Punkte (2020: 5,6 Prozent). Die Linke erreicht 5,6 Prozentund verbessert sich um 1,8 Punkte (2020: 3,8 Prozent). Auf sonstige Parteien entfallen 7,3 Prozent, das sind 1,0 Punkte mehr als 2020 (6,3 Prozent).
Click here to display content from Twitter. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von X.
Inhalt von X immer anzeigen
Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen waren rund 13,7 Millionen Menschen wahlberechtigt. Die Wahlbeteiligung lag bei 58,5 Prozent – das ist der höchste Wert seit 1994. 2020 lag die Beteiligung bei 51,9 Prozent.
Deutliche Unterschiede zeigen sich im Wahlverhalten zwischen den Generationen. In der Altersgruppe ab 60 Jahren kommen CDU (41 Prozent) und SPD (28 Prozent) zusammen auf rund 70 Prozent.
Bei den unter 25-Jährigen erreichen sie zusammen lediglich etwas über 40 Prozent (CDU: 23 Prozent, SPD: 20 Prozent). Deutlich stärker schneiden hier die Linke (18 Prozent) und die Grünen (13 Prozent) ab. Die AfD liegt bei den Jüngeren bei 11 Prozent, bei den Älteren bei 14 Prozent.
Bei der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen werden die Räte der Städte und Gemeinden, die Kreistage sowie in den kreisfreien Städten die Bezirksvertretungen neu bestimmt. Außerdem standen die Wahlen der Bürgermeister, Oberbürgermeister und Landräte auf dem Stimmzettel.
Die Wahl der obersten Verwaltungsbeamten erfolgt als Mehrheitswahl. Erzielt kein Kandidat im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit, kommt es zu einer Stichwahl. Diese ist in diesem Jahr für den 28. September angesetzt.