Krise in der Autoindustrie – Werden die deutschen Hersteller abgehängt?

vor etwa 2 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Um eine alte Volksweisheit an den Anfang zu stellen: „Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer …!“ Im übertragenen Sinne gilt das auch für die deutschen Automobilhersteller – Betonung liegt auf deutsche Hersteller. Alle Autohersteller von BMW bis Volkswagen mussten für das erste Quartal 2025 hohe Absatzverluste und Gewinneinbußen bekannt geben. Zudem meldet die Neue Zürcher Zeitung (NZZ): „Autokrise immer schlimmer: Kia hängt Mercedes und BMW ab“.

Genau das wäre zu prüfen: Steckt die Autobranche in der Krise? Das Ergebnis vorab: Vor einer nachhaltigen, substanziellen Krise ist die deutsche Autoindustrie, Ford und Opel als Töchter ausländischer Autokonzerne nicht mitgerechnet, kilometerweit entfernt.

Noch wesentlich krasser wäre der Vergleich der NZZ ausgefallen, hätte das Blatt zum Vergleich den neuen China-Shooting-Star BYD auf Seiten des Massenmarktes oder Porsche oder Ferrari auf Seiten des High-end-Marktes herangezogen. Doch zunächst zu den sogenannten Krisen-Fakten im Einzelnen.

Dass die deutschen Autobauer einschließlich der Zulieferindustrie schon bessere Zeiten gesehen haben als in den zurückliegenden zwölf Monaten, ist unbestritten. Alle Hersteller hatten Gewinneinbrüche von bis zu 40 Prozent, alle kämpften mit Absatzverlusten im früher hochrentablen Chinamarkt, alle stehen sie unter starkem Wettbewerbsdruck ebenbürtiger chinesischer Elektroautobauer.

Nachdem vor wenigen Tagen BMW als letzter im Reigen nach Audi stark rot gefärbte Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 vorgelegt hat, steht eindeutig fest: Die gesamte deutsche Autoindustrie erlebte im 1. Quartal 2025 einen erheblichen Gewinneinbruch und steht unter schwerem Ertragsdruck. Für die Öffentlichkeit und die meisten Medien war das eindeutig: Krise!

Ob es dabei für alle deutschen Autohersteller „weiter bergab geht“, oder ob nur „Audi in der Krise festhängt“ wie die Süddeutsche Zeitung mutmaßt, ist allerdings zu hinterfragen. Ebenso, ob die NZZ recht hat mit ihrer der Annahme. Fakt ist, bei allen Herstellern sanken im ersten Vierteljahr 2025 Umsatz und Gewinn deutlich. Im Einzelnen:

Unbestritten ist die weitere Geschäftsentwicklung im Jahr 2025 für die Branche höchst unsicher: Absehbar härtester China-Verdrängungswettbewerb und das Damokles-Schwert der erratischen Zollpolitik von US-Präsident Trump verunsichern, das vorerst anhaltend schwache Wachstum der deutschen Wirtschaft begrenzt Absatz- und Erholungsspielräume. Positiv wirken dagegen die bloße Existenz einer neuen Regierung und die Erleichterungen bei den Brüsseler CO2-Regulierungen. Absehbar ist: Das Verbrenner-Aus bleibt, wird aber aufgeweicht.

Allerdings kein Grund zur Entwarnung: Die Auswirkungen der US-Zollpolitik werden erst ab April in den Statistikdaten aufscheinen können. Weder VW, noch Audi, noch Mercedes-Benz sehen sich imstande, angesichts der Unwägbarkeiten in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ein Prognose für 2025 abzugeben. Lediglich BMW-CEO Oliver Zipse ist optimistisch, dass die rigide US-Zollpolitik bereits zur Jahresmitte 2025 nachhaltig geändert wird – zum Positiven.

Als größter Automobilexporteur der USA tut BMW sich da auch etwas leichter als die deutschen Kollegen aus Wolfsburg und Stuttgart. Zudem haben die Münchner Autobauer geographisch wie technologisch mit ihrer Antriebstechnologie-Offenheit und ihrer multifunktionalen Produktionstechnik eine erheblich bessere strategische Ausgangsposition als Wettbewerber Ola Källenius in Stuttgart mit seiner „Electric Only“- und „Nur-Luxus“-Strategie.

Fakt ist, dass alle deutschen Hersteller auf dem chinesischen Markt durch die aggressive Modell- und Preispolitik der chinesischen Autohersteller mit Elektroautos kalt erwischt worden sind. Das Problem der deutschen Nobelhersteller ist: Elektroautos nach dem chinesischen Geschmack (Bling-Bling) und für den chinesischen Geldbeutel haben sie aktuell (noch) nicht im Portfolio, und die, die sie haben, sind erheblich teurer als die der einheimischen Wettbewerber. Jüngstes Beispiel: Porsche Imitat Xiaomi kostet bei gleicher Leistung nur ein Drittel des Originals.

Fakt ist aber auch, dass alle deutschen Autobauer, allen voran VW, heftig an der Lösung dieses Problems arbeiten. An Geld mangelt es nicht, es braucht nur Zeit. Ab 2026 dürften die Zeiten für deutsche Autobauer in China allmählich wieder besser werden.

Zum Abschluss noch eine kurze Anmerkung zur Krisen-Vermutung der NZZ, weil Kia die deutschen Nobelmarken Daimler-Benz und BMW im Weltabsatz überholt habe. Wie bereits oben dargelegt, schockt das nicht. Auch BYD ist bereits vor drei Jahren vorbeigezogen. Der Vergleich hinkt, weil hier Automarken verglichen werden, die in völlig verschiedenen Marktsegmenten mit völlig unterschiedlich großen Kundenpotentialen tätig sind.

Als Ergebnis bleibt festzuhalten: Absatz- und Gewinneinbrüche auf einzelnen Märkten, so wichtig sie auch sein mögen, haben nichts mit einer generellen Krise der Branche oder der betreffenden Unternehmen zu tun; sie sind schmerzhaft, aber bringen das Unternehmen nicht um, Aktionäre gelegentlich schon.

Anders wäre es, wenn alle Autokunden sich über Nacht dazu entschlössen, aufs Fahrrad umzusteigen oder nur noch zu Fuß zu gehen. Das wäre für die Hersteller der Knock-out. Ansätze für eine solche nachhaltige Auto-Krise gab es erstmals während der ersten Ölkrise 1972/73 und in allen Ölkrisen danach, als der Mineralölstrom zu versiegen drohte.

Selbst das war aber nur vorübergehend, und dann nicht mehr, selbst in der Weltfinanzkrise 2008 nicht. Insofern kann man zuversichtlich sein, dass die deutsche Autoindustrie auch die aktuellen Herausforderungen überstehen wird – die einen besser, die anderen schlechter.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor etwa 4 Stunden

Offene Verfahren und nicht vollstreckte Haftbefehle – doch der Staat setzt die überforderte Justiz auf „Hass & Hetze“ an

Die Justiz in Deutschland ist hoffnungslos überlastet. Mehr als 933.000 Fälle sind laut dem Deutschen Richterbund aktuel...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 6 Stunden

Schon wieder ein Top-Manager tot: Die rätselhaften Fensterstürze von Moskau

In Russland lebt es sich gefährlich – besonders, wenn man eine Führungskraft ist....

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 6 Stunden

Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen (CDU)

Ursula von der Leyen (66, CDU) gibt sich royal wie die Staatschefin von Europa. Aber das Volk hat sie nie gewählt, auch ...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 7 Stunden

AfD-Fraktion verklagt Bundestag: Streit um Fraktionssitzungssaal geht vor das Bundesverfassungsgericht

Jetzt muss Karlsruhe entscheiden: Der von der SPD vom Zaun gebrochene Streit um die Verteilung der Fraktionssitzungssäle...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 8 Stunden

Einbürgerung auf Knopfdruck: In Berlin gibt’s den deutschen Pass auch ohne Sprachtest und persönliche Überprüfung

Wenig funktioniert in Berlin so, wie es sollte. Eingebürgert wird in Deutschlands dysfunktionaler Hauptstadt inzwischen ...

Publisher Icon
Deutschland Kurier
Blog Image

vor etwa 8 Stunden

Innenministerium bestätigt hohe Zahl nichtdeutscher Tatverdächtiger: Syrer und Afghanen an der Spitze

Wie sich die Zeiten wandeln. Noch vor ein paar Monaten hieß es, man könne von all diesen Dingen gar nichts wissen. Denn ...

Publisher Icon
Tichys Einblick