„Lab Leak“: Trumps neue Website zur Abrechnung mit Corona-Angstmachern

vor 10 Tagen

Blog Image
Bildquelle: Tichys Einblick

Im Zentrum der Seite prangt in großen Buchstaben der Titel „Lab Leak“, zwischen den Wörtern: ein entschlossen blickender Donald Trump. Darunter steht handschriftlich: „Die wahren Ursprünge von Covid-19“. Die Gestaltung erinnert mehr an einen Kinothriller als an eine offizielle Regierungsseite – doch die Botschaft ist unmissverständlich: Die US-Regierung sieht die Verantwortung für die Pandemie in einem Labor in Wuhan und macht das öffentlich zur politischen Agenda.

Auf der Website werden Medien, Gesundheitsbehörden und insbesondere Immunologe Anthony Fauci beschuldigt, die Theorie eines natürlichen Ursprungs des Virus gezielt gestützt und verbreitet zu haben. Diese Darstellung habe laut der Seite die öffentliche Wahrnehmung manipuliert und eine ernsthafte Untersuchung der Laborthese verhindert.

Gleichzeitig wird mit den Maßnahmen der Corona-Pandemie abgerechnet: Abstandhalten, Maskenpflicht und Lockdowns werden als überzogen und falsch dargestellt. Ziel sei es gewesen, mit Angst zu regieren, heißt es auf der Website – eine Erzählung, die insbesondere im rechtskonservativen Spektrum der USA Unterstützung findet.

Bereits im Januar hatte der neue CIA-Direktor John Ratcliffe die Einschätzung des US-Geheimdienstes zur Herkunft des Coronavirus geändert. Die aktuelle Analyse gehe nun mit „geringem Vertrauen“ davon aus, dass ein forschungsbedingter Ursprung wahrscheinlicher sei als eine natürliche Übertragung, etwa von Tier auf Mensch.

Auch das US-Repräsentantenhaus veröffentlichte im Dezember einen Bericht, der die Laborthese stützt. Die politische Brisanz des Themas zeigt sich auch in den Beziehungen zu China: Die Spannungen zwischen Washington und Peking sind angesichts gegenseitiger Schuldzuweisungen weiter gewachsen.

Inzwischen bekommt die Laborthese auch aus Deutschland Zustimmung: Der ehemalige Präsident des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, erklärte vor wenigen Wochen in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, dass der Laborursprung mit aktuellem Wissensstand wahrscheinlicher erscheine als eine natürliche Herkunft.

Die wissenschaftliche Gemeinschaft hingegen warnt vor voreiligen Schlüssen. Eine im September im renommierten Fachjournal Cell veröffentlichte Studie hatte zwar Hinweise auf eine Übertragung durch Wildtiere gefunden – insbesondere durch Tiere, die auf dem Markt in Wuhan verkauft wurden. Doch trotz der Auswertung von mehr als 800 Umweltproben blieb der entscheidende Beweis aus.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei exxtra24.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Tichys Einblick

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Tichys Einblick zu lesen.

Weitere Artikel