Ladendiebstahl! Erste Supermärkte haben keinen Kaffee mehr im Regal

vor etwa 8 Stunden

Blog Image
Bildquelle: NiUS

Es ist mehr ein Tuschel-Thema, weil kein Unternehmen gerne darüber spricht: Ladendiebstahl wird immer dreister in Deutschland.

Oft passiert es an den SB-Kassen. Dort, wo man mit der Kreditkarte abrechnet, nachdem man seine Waren auf eine Waage gelegt hat. Da die aber keine Augen hat und keinen Mund zum Sprechen, wandern viele Waren auf wunderliche Weise unbezahlt in Einkaufstaschen. Besonders gerne geklaut werden Kosmetik-Artikel, Schnaps, Rasierklingen. Weil die Supermärkte an den SB-Straßen kein Personal mehr stellen können, scheint es für Diebe nicht schwer zu sein, ihre heiße Ware an den Kassen vorbeizuschmuggeln.

Ein völlig neues Phänomen ist der Kaffee-Klau in Deutschlands Supermärkten. Kaffee ist wahnsinnig teuer geworden, der Preis stärker angestiegen als für andere Lebensmittel. Im April war der Bohnenkaffee um 12,2 Prozent gegenüber dem Vormonat gestiegen. Weil immer öfter und dreister geklaut wird, können es sich viele Supermärkte nicht mehr leisten, ihre Kaffee-Angebote offen in den Regalen zu präsentieren. BZ machte Stichproben in Berlin. In einem Supermarkt in der Berliner Schloßstraße hängen nur noch Produktfotos von Kaffeepackungen in den Regalen. Möchte jemand Kaffee kaufen (soll ab und zu vorkommen), meldet er sich beim Personal, die gewünschte Menge wird dann hinterlegt.

In einem Supermarkt in der Müllerstraße (Bezirk Wedding) ist der Kaffee eingeschlossen hinter Glas. Sechs Regalreihen, sogar der Instant-Kaffee. Eine Filiale in der Steglitzer Bergstraße legt pro Sorte maximal zwei Kaffeepackungen ins Regal. Im Edeka-Markt in der Königsstraße in Wannsee kann man Kaffee nur an der Stehkasse kaufen, dort, wo es auch Zigaretten und teure Spirituosen gibt.

Ist Kaffee als normale Regalware Schnee von gestern? Gibt es Kaffee bald nur noch an der Kasse?

Für Berlin gibt es Schadens-Zahlen: Im Jahr 2023 gab es in Berlin fast 40.000 Ladendiebstähle. Schaden: rund 200 Millionen Euro. Inzwischen haben die Märkte aufgerüstet. Schrankensysteme, Kameras, verschlossene Regale, markierte Ware. Es gibt Hightech-Märkte, da geben die Regale ein Signal in die Geschäftsleitung, wenn auf einen Schlag viel Ware herausgenommen wird. Denn oft klauen die Diebe ganze Paletten Kaffee.

Was sagt mein gesunder Menschenverstand zu der neuen Kaffee-Klau-Welle?

Der „gute Bohnenkaffee“ war schon immer begehrt. In den schlechten Nachkriegsjahren war er ein Zeichen des Wohlstands. In der DDR war Bohnenkaffee nicht selbstverständlich. Jede Zeit hat andere Sitten. Heute kann sich jeder Bohnenkaffee leisten. Aber immer mehr scheinen sich zu denken: Wieso denn, klauen ist doch billiger. Was kommt wohl als Nächstes?

Lesen Sie auch: Trinken Sie Kaffee. Ihr Herz wird sich freuen

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von NiUS

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von NiUS zu lesen.

Weitere Artikel