
In den Redaktionen schrillen die Alarmglocken und verzweifelt wird um die richtigen Formulierungen gerungen, während man die in den Pressebüros der Parteien schon längst parat liegen hat. Bei Lauchhammer im Süden Brandenburgs wurde ein Polizist bei einer „Länderübergreifenden Verkehrskontrolle“ (RBB 24 Inforadio) überfahren. Wobei „der Dienst ja so schon gefährlich genug sei“, wie die Moderation erklärt. Noch werde „ermittelt, ob es ein Unfall war oder ob es sich um ein Tötungsdelikt handeln könnte“.
Die Presse weiß sich bei diesem, spätestens seit dem Polizistenmord von Mannheim als politisch „sensibel“ eingestuften, Thema kaum zu helfen. Heraus kommen peinliche Wortungetüme und komplexe „Drumherumformulierungen“.
Die ganz simple Meldung im Stil eines Nachrufs lautet beim MDR: „Bei Kontrolle überfahren – Polizist aus Sachsen stirbt bei Einsatz im Süden Brandenburgs“.
Nicht fehlen darf die Meldung: Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) teilte mit, die Nachricht mache sie „tief betroffen und traurig“. Der Tod des 32-Jährigen zeige „auf furchtbare Weise, wie gefährlich der Dienst als Polizeibeamter sein kann“. Umso größer müsse „unser Respekt und unsere Wertschätzung sein für die Polizistinnen und Polizisten, die Tag für Tag für unser aller Sicherheit sorgen“.
Etwas überlegen muss der Leser bei dieser Beschreibung des Tagesspiegels: „Von Autodieb erfasst: Polizist bei Einsatz in Brandenburg getötet – Faeser fordert mehr Respekt für Polizeiarbeit“.
Bei n-tv meint man zu lesen, der Polizist habe an einem Autorennen teilgenommen und die Aufregung ist ihm eventuell nicht bekommen: „Polizist stirbt bei Verfolgungsjagd mit Autodieben“.
Ähnlich bei der FAZ, die titelt: „Polizist stirbt bei Fahndung nach Autodieben“, wobei er demnach, wenn man die Untertitel zur Bilderklärung nicht bemerkt (von Fahrzeug erfasst), auch während einer Online-Fahndung hätte versterben können. Der FAZ scheint es wichtig zu sein, diesen Text gleich im ersten Absatz der Meldung zu platzieren: „Der Tod eines Polizisten im Süden Brandenburgs hat Bestürzung ausgelöst. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) teilte am Dienstag mit, der Tod des Mannes zeige „auf furchtbare Weise, wie gefährlich der Dienst als Polizeibeamter sein kann“. Sie sprach der Familie und den Kolleginnen und Kollegen des Beamten ihr Mitgefühl aus. „Er ist im Dienst für unsere Sicherheit gestorben.““
Immerhin, die „Welt“ nennt die Art und Weise, wie der Beamte zu Tode gekommen ist: „der 32-jährige wurde … totgefahren“, ebenso wie „t-online“: „Autodiebe fahren Polizisten tot“.
Gleich zwei Journalisten (Sven Schuster und Hajo von Cölln) haben an diesem Artikel für die Märkische Allgemeine geschrieben: „Fahndung nach Autodieben“. „Schwer zu ertragen”: Polizist bei Fahndung nach Autodieben in Lauchhammer getötet“. „Im Zuge des Einsatzes konnten drei Tatverdächtige vorläufig festgenommen werden. Ihre Identitäten sind nach Polizeiangaben noch nicht zweifelsfrei geklärt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat sowie zur genauen Verantwortung der Beteiligten dauern an.“
Berlin live beschreibt es drastisch: „Er war gerade dabei Autodiebe zu jagen, dann passierte die grausame Tat.“ „Brandenburg: Polizist im Einsatz totgerast“ Ganz soweit will der „Focus“ doch nicht gehen: „Polizist (32) bei Fahndung nach Autodieben totgefahren“. Tag 24 meint, der Polizeibeamte sei bei einer „Verfolgungsjagd“ ums Leben gekommen. Erst im Text erfährt man, dass „er zu Fuß unterwegs gewesen“ ist.
RTL zeigt irgendeinen Einsatzwagen der Polizei, der quer auf der Straße steht und schreibt: „Einsatz endet in Tragödie … Polizist bei Fahndung nach Autodieben erfasst und getötet“. Die Rheinische Post meldet einen tragischen Unfall: „Polizist bei Fahrzeugkontrolle überfahren und gestorben“. Yahoo ist es wichtig, in der Überschrift erst mal bei der bloßen Physik zu bleiben: „Sächsischer Polizist wird bei Einsatz in Brandenburg überrollt und stirbt“. Erst im Text wird das Wort „überfahren“ verwendet.
Für die Berliner Zeitung ist das „Tod im Dienst: Polizist wird in Brandenburg bei Verkehrskontrolle angefahren“. „Ein junger sächsischer Polizist hat eine Straßenkontrolle nicht überlebt. Die Umstände der Tat sind noch völlig unklar. Die Politik zeigt sich geschockt.“
Auch die Niederlausitzer Zeitung wählt ihre Worte sehr vorsichtig: „Heute Vormittag ist ein 32-jähriger sächsischer Polizeibeamter bei einem Einsatz in Lauchhammer schwer verletzt worden und noch am Unfallort verstorben“. Die Lausitzer Rundschau geht schnell von der Meldung „Polizist (32) im Einsatz getötet“ zu den Reaktionen: „GROSSE TRAUER – Polizisten in Sachsen und Brandenburg trauern. Der 32-Jährige hinterlässt Frau und Tochter.“ Und: Polizeipräsident der Polizeidirektion Dresden, Lutz Rodig, sei bestürzt vom Tod seines Kollegen: „Es ist kaum vorstellbar, welchen Schmerz sie durch diesen plötzlichen Verlust erleiden müssen. Wir werden alles uns Mögliche tun, um die Hinterbliebenen in dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.“