
Die Teuerungsrate in Deutschland ist zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Im November zogen vor allem in einem Bereich die Preise deutlich an. Und: Volkswirte erwarten einen weiteren Anstieg der Inflation.
Steigende Preise für Dienstleistungen und Lebensmittel haben die Teuerungsrate in Deutschland erstmals seit Juli wieder über die Zwei-Prozent-Marke getrieben. Im November lagen die Verbraucherpreise um 2,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, wie das Statistische Bundesamt bestätigte. Von Oktober auf November des laufenden Jahres sanken die Verbraucherpreise unterdessen um 0,2 Prozent.
Immer mehr Bürger gehen mit schwerem Herzen einkaufen – weil Lebensmittel immer teurer werden.
Volkswirte gehen davon aus, dass die jährliche Inflationsrate in den nächsten Monaten noch weiter anziehen wird. 2023 waren zum Jahresende sowohl die Energiepreise als auch die Preise für Reisen noch gesunken – in diesem Jahr sieht es zum Jahresabschluss düster aus.
Im November mussten Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland für Nahrungsmittel 1,8 Prozent mehr zahlen als ein Jahr zuvor. Im Oktober hatten die Lebensmittelpreise noch deutlicher über Vorjahresniveau gelegen.
Dienstleistungen wie Gaststättenbesuche oder Versicherungen verteuerten sich im November wie im Vormonat insgesamt um 4,0 Prozent.