Mikrowelle auf vier Rädern: Warum Ostdeutsche E-Autos meiden

vor 4 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Deutschland Kurier

Elektroautos rollen zu Hunderttausenden von den Bändern ostdeutscher Werke – doch auf den Straßen zwischen Leipzig und Rostock bleiben Stromer ein relativ seltener Anblick. Woran liegt das? Die Ursachen haben nur teilweise mit Einkommen und Infrastruktur zu tun. Auch Misstrauen spielt eine große Rolle!

In Zwickau montieren Arbeiter der Volkswagen AG Tag für Tag vollelektrische Fahrzeuge. In Dresden laufen in der sogenannten Gläsernen Manufaktur E-Golf-Modelle vom Band. Und in Leipzig setzt BMW ebenfalls auf den Batterie-Antrieb. Ostdeutschland ist längst eine Schlüsselregion für die Elektromobilität – zumindest auf dem Papier. Auf den Straßen zwischen Elbe und Oder ist davon wenig zu spüren.

Bundesweit liegt die Quote im privaten E-Segment bei mageren drei Prozent. Aber im Osten der Republik sind es noch einmal deutlich weniger. Gerade einmal 2,3 bis 2,6 Prozent der privaten Pkw in Sachsen, Thüringen oder Sachsen-Anhalt sind rein elektrisch unterwegs. In Mecklenburg-Vorpommern liegt der Anteil sogar noch niedriger. Das zeigen aktuelle Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes.

Ein wesentlicher, aber nicht der einzige Grund ist wirtschaftlicher Natur: In den neuen Bundesländern liegt das durchschnittliche Nettoeinkommen weiterhin deutlich unter dem westdeutschen Niveau. Für viele Haushalte ist der Kauf eines Neuwagens jenseits der 40.000-Euro-Marke schlichtweg unrealistisch.

Dorothee Obst, Bürgermeisterin von Kirchberg im Landkreis Zwickau, beschreibt die Lage so: Die Menschen vor Ort produzieren zwar E-Autos, können sich selber aber keine leisten. Ein zweites Problem ist die nach wie vor unzureichende Ladeinfrastruktur.

Und ein Drittes kommt hinzu: Einer YouGov-Umfrage zufolge haben 60 Prozent der Deutschen grundsätzliche Bedenken beim Kauf eines gebrauchten Elektroautos, das wegen des massiven Wertverlustes deutlich günstiger ist. Diese tief verwurzelte Skepsis ist im Osten besonders ausgeprägt. In vielen ostdeutschen Regionen überwiegt das Gefühl, sich auf eine unsichere, wenn nicht sogar gefährliche Technologie einzulassen – Stichwort Mikrowelle auf vier Rädern.

Rico Hofmann von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur beschreibt die Vorbehalte so: Oft würden Emotionen dominieren – gegen solche Bauchgefühle helfe nicht einmal die beste Förderpolitik.

FAZIT: Die Ostdeutschen bauen E-Autos für alle Welt – fahren sie selbst aber kaum. Elektromobilität bleibt im Osten der Republik eine absolute Ausnahmeerscheinung.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Deutschland Kurier

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Deutschland Kurier zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 20 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 37 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick