Nach Messerangriff in Dresden: Syrischer Tatverdächtiger wieder auf freiem Fuß

vor 22 Tagen

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

In der Nacht zum Sonntag wurde ein 21-jähriger US-Amerikaner schwer verletzt. Der junge Mann soll eingegriffen haben, als zwei Frauen in einer Straßenbahn bedrängt wurden. Die Polizei nahm einen syrischen Staatsangehörigen fest, der im Zusammenhang mit der Tat stehen soll. Ein weiterer Verdächtiger, nach Informationen von Bild mutmaßlich der Angreifer mit dem Messer, befindet sich weiterhin auf der Flucht.

Der gefasste Syrer (Majd A.) wurde aber mittlerweile wieder auf freien Fuß gesetzt, wie die Bild weiter berichtet. A. soll den 21-Jährigen demnach mit Faustschlägen attackiert haben. Der syrische Tatverdächtige, der nach der Attacke zunächst mit einem E-Scooter flüchtete, ist den Behörden bereits bekannt. Unter anderem wird ihm frühere Beteiligung an gefährlicher Körperverletzung sowie räuberischem Diebstahl zugeschrieben. Nach seiner Festnahme wurde er für den Rest der Nacht im Polizeigewahrsam untergebracht.

„Er wurde vorläufig festgenommen und ist durch Entscheidung der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß gesetzt worden“, so Polizeisprecher Thomas Geithner. Aus welchen Gründen diese Entscheidung getroffen wurde, ist bislang offen. Die Staatsanwaltschaft Dresden war am Sonntag telefonisch nicht für eine Stellungnahme erreichbar. Wo sich der zweite Täter derweil aufhält, ist unklar. Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden entgegen.

Der Vorfall ereignete sich gegen 0:25 Uhr in der Straßenbahnlinie 7, die von Weixdorf nach Pennrich fährt. Nach Angaben der Ermittler hatten zwei Männer aus einer Gruppe heraus in der Nähe der Haltestelle „Goldener Reiter“ weibliche Fahrgäste belästigt. Der US-Amerikaner wurde schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert. „Der US-Bürger ist durch mehrere Schnitte mit einem Messer im Gesicht verletzt worden.“ Lebensgefahr konnte ausgeschlossen werden.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel