Nach Sicherheitskabinett: Auch israelische Regierung stimmt Waffenruhe und Geiselfreilassungen zu

vor 8 Monaten

Blog Image
Bildquelle: Apollo News

Nach der Zustimmung des Sicherheitskabinetts hat nun auch die israelische Regierung „den Plan zur Freilassung der Geiseln gebilligt“, erklärte das Büro von Premierminister Benjamin Netanjahu in der Nacht auf Samstag. Das Abkommen soll am Sonntag in Kraft treten. Die Waffenruhe soll zunächst für 42 Tage gelten. Während dieser Zeit sollen 33 der insgesamt 98 verbleibenden Geiseln, die von der islamistischen Terrormiliz Hamas festgehalten werden, freikommen. Die ersten drei sollen bereits am Samstag freigelassen werden. Die Verhandlungen wurden durch die USA, Katar und Ägypten vermittelt.

Der Preis ist hoch. Im Gegenzug wird Israel 737 Gefangene aus den palästinensischen Gebieten freilassen, darunter viele Frauen. Eine erste Liste von mehr als 90 Häftlingen wurde bereits vom israelischen Justizministerium veröffentlicht. Zusätzlich wird der Grenzübergang Rafah zwischen Ägypten und dem Gazastreifen wieder geöffnet. Israels Militär will sich während der Waffenruhe aus dicht besiedelten Gebieten zurückziehen. Des Weiteren sind pro Tag 600 LKW-Ladungen mit Hilfsgütern für den Gazastreifen vorgesehen.

Israels Staatspräsident Izchak Herzog zeigte sich erleichtert über die Zustimmung der Regierung. „Von ganzem Herzen umarme ich die Familien der Geiseln, insbesondere diejenigen, die wissen, dass ihre Lieben in der ersten Phase nicht zurückkehren werden“, erklärte er nach dem Beschluss des Sicherheitskabinetts.

Trotz der Zustimmung des Kabinetts verlief der Entscheidungsprozess nicht reibungslos. Die Regierungssitzung begann aufgrund des jüdischen Ruhetags Schabbat später als geplant. Mehrere ultraorthodoxe Minister verließen die Sitzung frühzeitig, erklärten jedoch über ihre Sekretäre ihre Zustimmung zum Abkommen. Widerstand kam unter anderem vom rechtskonservativen Sicherheitsminister Itamar Ben-Gvir, der mehrfach mit einem Austritt aus der Koalition drohte.

Auch nach der Genehmigung des Kabinetts bleibt Raum für rechtliche Einsprüche: Gegner des Abkommens haben die Möglichkeit, beim Obersten Gericht Beschwerde einzureichen. Allerdings wird nicht erwartet, dass die Richter die Vereinbarung blockieren.

Während die erste Phase der Einigung den Fokus auf die Freilassung von Geiseln und Gefangenen legt, sind die Details der zweiten und dritten Phase noch offen. Eine zentrale Frage bleibt, wer die Verantwortung für die Regierung des Gazastreifens übernehmen soll. Sollte das Abkommen scheitern, könnten die Kämpfe erneut aufflammen.

Besonders der baldige US-Präsident Donald Trump setzte sich für die Befriedung der Region ein. In mehreren öffentlichen Äußerungen hatte Trump zuvor den Druck auf die Verhandler erhöht, dass „im Nahen Osten die Hölle losbrechen“ werde, wenn die Hamas nicht bis zu seiner Amtseinführung am 20. Januar 2025 einen Geiseldeal akzeptiere. Er erklärte, dass dies „nicht gut für die Hamas“ und „offen gesagt für niemanden gut sein“ werde.

Publisher Logo

Dieser Artikel ist von Apollo News

Klicke den folgenden Button, um den Artikel auf der Website von Apollo News zu lesen.

Weitere Artikel

Blog Image

vor 21 Minuten

Robert Redford stirbt im Alter von 89 Jahren – das Sundance Kid schläft jetzt

Kein anderes Genre hat das Hollywood-Kino so geprägt wie der Western. Kein anderes hat so sehr die amerikanische Ideolog...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor 39 Minuten

„Nicht hilfreich“ war gestern – heute ist „hirnlose Wichsvorlage“

Was macht man, wenn einem ein Buch nicht gefällt? Man legt es weg. Oder, wenn man Denis Scheck heißt und bei den Öffentl...

Publisher Icon
Tichys Einblick
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Nach Mitarbeiter-Aufstand: NDR-Spitze will Julia Ruhs aus „Klar“ entfernen

Nach einer monatelangen Kampagne politisch links orientierter Mitarbeiter soll Julia Ruhs offenbar ihre Rolle als feste ...

Publisher Icon
Apollo News
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Gegen Bedenken der Anwohner: Stadt Kerpen baut Unterkunft für 700 Asylbewerber ... mit Gebetsräumen, getrennten Teestuben für Frauen und Männer und täglichem Catering

Demnächst beginnt der Bau einer Zentralen Unterbringungseinrichtung für „Flüchtlinge“ in Kerpen (Rhein-Erft-Kreis). Trot...

Publisher Icon
NiUS
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

Der polnische Präsident Karol Nawrocki ist kein grosser Freund Deutschlands. Doch die Sorge vor Russland eint die beiden Länder

Der deutsche Kanzler Friedrich Merz wollte das deutsche Verhältnis zu Polen verbessern. Das erweist sich jedoch schwieri...

Publisher Icon
NZZ
Blog Image

vor etwa 1 Stunde

AfD mit bestem Ergebnis in Integrationsrat von Paderborn und Gummersbach gewählt

In Nordrhein-Westfalen vertreten Integrationsräte auf kommunaler Ebene die Interessen von Menschen mit Migrationshinterg...

Publisher Icon
Tichys Einblick