
Bei Instagram postet der Deutschlandfunk ein Video, in dem ausschließlich negative Reaktionen auf die Wahl des neuen US-Präsidenten Donald Trump gezeigt wurden. Darunter eine, die eindeutig ein Attentat gutheißt.
„Eure Reaktionen zur US-Wahl“, heißt das Reel des DLF:
„Es ist offiziell: Donald Trump wird der nächste US-Präsident. Eure ersten Reaktionen auf unsere Umfrage waren eindeutig. Viele von euch sind besorgt, haben Angst oder blicken pessimistisch in die Zukunft (…)“, gefolgt vom verlinkten Gespräch einer Psychologin, die von der Amerika-Wahl traumatisierten Deutschen Wege zur Resilienz aufzeigt.
Den abgebildeten Reaktionen zufolge scheinen die 463.000 Follower des dlf jedenfalls ausschließlich Trump-Gegner zu sein: „Fuck“, „Katastrophe“, „shit“, „ach du Scheiße“, „ich habe Angst“, „ich bin entsetzt / geschockt“, „gruselig“, „könnte heulen“, „Horror“.
Ein User ist weniger ängstlich denn mordlustig gestimmt: Er postet vier Emojis, darunter ein Dynamitfass samt brennender Lunte und eine Pistole, implizite Aussage: Achtung, Amerika, entledigt euch dieses Präsidenten mit Gewalt!
Was bewog den Deutschlandfunk dazu, nach zwei Attentatsversuchen auf Donald Trump (einer missglückte nur knapp, ein anderer wurde rechtzeitig vereitelt) ausgerechnet eine derartige Reaktion abzubilden?
Attentat auf Donald Trump am 13. Juli in Butler, Pennsylvania
NIUS fragte nach. Antwort der Pressestelle: Die bis dahin eingegangenen User-Reaktionen auf eine Umfrage der Social-Media-Redaktion „waren durchweg negativ“: „Viele Menschen haben Ängste geäußert, auch vor einer weiteren Zuspitzung des gesellschaftlichen Klimas.“ Einen Mordaufruf „gegen wen auch immer“ vermag der dlf in dem besagten Post nicht zu erkennen, dies sei „mindestens abwegig“.
Tatsächlich haben nicht wenige bedauert, dass Trump das Attentat im Juli knapp überlebte, etwa Sebastian „El Hotzo“ Hotz, der frühere Gag-Schreiber von Jan Böhmermann. So abwegig ist der Gedanke also nicht, und warum der DLF auch den Mordfantasie-Post zeigte, bleibt mindestens verstörend.
Noch eine Frage ist: Warum erweckt der dlf den Eindruck, als seien die Reaktionen „eindeutig“ ausgefallen? Dass die Wahl des Republikaners Donald Trump in Deutschland keineswegs nur Angst und Verzweiflung auslöste, zeigen nämlich Kommentare zum Reel, die von ganz anderer Tonart sind:
„Das zeigt, was für eine erfolgreiche Propagandakampagne ihr gefahren habt und wie die Menschen aufgrund eurer Desinformationen Angst haben“
„Die Echokammer ist überrascht…“
„Die Bestürzung ist natürlich bei vielen so groß, weil es an einer differenzierten Berichterstattung aus den USA fehlt. Ich mache mir Sorgen um die demokratischen Institutionen, aber die ARD- Korrespondenten hätten vielleicht auch einen besseren Job dabei machen können, zu erklären, warum viele Amerikaner aus vielen Gründen Harris' Demokraten ablehnen. Eine bornierte Schockstarre hilft uns jetzt nicht weiter.“
„Na lieber DLF das ist keine ausgewogene Berichterstattung. Dies war abzusehen…“
„Genau wegen solcher unneutraler Posts werden die Mainstream-Medien nicht mehr ernst genommen.“
„Warum werden nur negative Kommentare veröffentlicht? Objektivität null haha“
„America First ist aus US-Sicht normal. Trump wird handeln. Der wilde Hühnerhaufen in der Berliner Ampel wird weiter Schwäche ausstrahlen und wenig zu melden haben.“„DLF kann es wieder mal nicht fassen, nicht das Gewissen zu sein, welches sich die Amerikaner zu machen hätten. Dieser Beitrag sagt mehr über das Demokratieverständnis des DLF aus, als über das der Amerikaner.“
Es drängt sich der Eindruck auf, dass der gebührenfinanzierte Deutschlandfunk wie andere öffentlich-rechtliche Sender von tiefer Abneigung gegen Donald Trump erfüllt ist – und sich allein an den negativen Reaktionen auf seine Wahl ergötzt.
Mehr NIUS: „Menschenverachtend!“: ARD verurteilt Aussage von Mitarbeiter „El Hotzo“ zum Trump-Attentat